RWS erhält das Berufswahl-Siegel

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule das Berufswahl-Siegel tragen darf. Zitat aus der Laudatio: „Besonders hervorzuheben ist das überdurchschnittliche Engagement der beteiligten Personen und Institutionen im Beratungsprozess. Dadurch erreicht beispielsweise die Berufsfindungsbörse, die dieSchule gemeinsam mit dem Augsburger Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT veranstaltet, überregionale Bedeutung“.

Lesen Sie das gesamte Dokument hier:


RWS ist Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Am Donnerstag 6. Februar 2020 wurde die RWS von der Koordinatorin für Schwaben Frau Manz offiziell im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Unser Pate und Begleiter im Projekt ist Heiner Schumann. Herr Schumann arbeitete lange Jahre als Lehrer für Wirtschaftsfächer an RWS. Jedoch seine Karriere als Fußballspieler und Trainer für den FCA wird mehr Augsburgern ein Begriff sein. Der heutige Scout für Borussia Dortmund nahm sich in seinem eng gesteckten Terminkalender Zeit, um an der Ehrung teilzunehmen. Die Schulfamilie der RWS freute sich über eine gelungene Veranstaltung. Besonders stolz sind wir auf die vielen engagierten Schülerinnen und Schüler, welche die Initiative zum Projekt starteten und begleiteten.  Sicherlich ist das Siegel an der RWS sehr gut aufgehoben, da Vielfalt und gutes Miteinander jeden Tag gelebt werden und wir uns auch in Zukunft mutig für ein Leben ohne Ausgrenzung und Hass stellen werden.

Berufsfindungsbörse 2019

Jakob aus der neunten Klasse der Reischleschen Wirtschaftsschule (RWS) wanderte von Lidl zu Sortimo, blieb bei der Bundeswehr stehen und schaute sich bei der Fachakademie für Sozialpädagogik um. Am Ende hatte er nicht nur ein paar Kugelschreiber, sondern auch einige Anlaufstellen für Praktika oder eine Berufsausbildung in der Tasche. Und vor allem hatte er zwei mögliche Berufe gefunden, die ihn interessieren.

Die Berufsfindungsbörse, die am 19.112019 in der RWS stattfand, brachte 53 Unternehmen, Ausbilder und Schulen mit circa 950 Schülern aus dem ganzen Landkreis Augsburg zusammen. Organisiert wurde die Börse vom Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und der Reischleschen Wirtschaftsschule. Die Aula im Gebäude der RWS und FOSBOS Augsburg bot wieder einmal ein professionelles Ambiente, auch dank der umfangreichen und liebevollen Vorarbeit des Technikteams der Wirtschaftsschule. An den Ständen in der Aula und im Eingangsbereich der RWS bekamen die Real- und Wirtschaftsschüler Informationen zu den Ausbildungen und Berufen der Firmen. In vielen ausführlichen Gesprächen kamen die Schülerinnen und Schüler mit der großen Bandbreite von Unternehmen, die auf der Suche nach interessierten und motivierten zukünftigen Auszubildenden sind. Von der AOK und der Schwaba fanden Vorträge zu Themen der Berufsfindung statt.

Nicht nur für Jakob war es ein gelungener Nachmittag. Er wird in nächster Zeit zwei Praktika machen und so seinen Wunschberuf ausprobieren können. Er hörte auch von vielen Unternehmensvertretern, dass Ihnen der persönliche Eindruck, den man in den Tagen eines Praktikums gewinnt, viel mehr Wert sein kann als eine gute Note. Da sieht er dem Abschlusszeugnis gleich entspannter entgegen.

Toiletten-Graffiti

Dank des Schülers Jonas Puschmann (10ZD) und Oli Skowronek von „Die Bunten Augsburg“ können sich die Schüler über neu gestaltete Toilettenräume im Erdgeschoss freuen. Durch eine Initiative von Frau Zama und mit Unterstützung von Frau Seiler und Herrn Schneider wurden die nötigen Materialien besorgt und die Räume zur Verfügung gestellt. Die beiden Künstler schufen innerhalb kurzer Zeit unter schwierigen Bedingungen zwei tolle Graffitis. Die ersten Reaktionen der Schüler waren durchwegs positiv und so bleibt zu hoffen, dass wir die beiden Talente für weitere Projekte gewinnen können.

RWS Schüler*innen unterstützen Senioren

Bereits zum zweiten Mal engagierten sich Abschlussschüler der Reischleschen Wirtschaftsschule im Freiwilligen-Zentrum Augsburg. Sie beantworteten kompetent und mit viel Einfühlungsvermögen Fragen, die ältere Menschen rund um ihr Smartphone bzw. Tablet haben. Das regelmäßige, kostenfreie Angebot „Handykurs für Senioren“ wird bisher in Kooperation mit einer anderen Augsburger Schule durchgeführt. Die überraschend hohe Nachfrage aufgrund eines Zeitungsartikels stellte alle Beteiligten vor eine große Herausforderung. Hier konnte die RWS schnell und unkompliziert mit Extrakursen helfen.

Bei jedem Kurs treffen 12 Schüler*innen idealerweise auf dieselbe Anzahl von Senioren. Im persönlichen Gespräch helfen die jungen Menschen der älteren Generation im Umgang mit ihren technischen Geräten. Der Handykurs war derart erfolgreich, dass sich alle Senioren herzlich bedankten und sich viele gleich für einen Nachfolgekurs eingetragen haben. Daher ist eine weitere Kooperation dieser Art mit unserer Schule angedacht.

Das pädagogische Konzept hinter dieser Idee kommt ursprünglich aus den USA und nennt sich „Service Learning“. Ziel ist es, dass sich junge Menschen für echte Bedarfe in ihrem Umfeld einsetzen. Das Erlebte wird im Unterricht reflektiert. So kann ein Paradigmenwechsel stattfinden: Die Schüler*innen erleben sich als „Experten“, die Lehrkraft hat die Möglichkeit zu beobachten und die jungen Menschen von einer anderen Seite kennenzulernen.

Das Freiwilligen-Zentrum ist Kompetenzzentrum für Service-Learning (Lernen durch und von Engagement) und berät Schulen in und um Augsburg, die Lust haben sich mit ihren Schüler*innen auf diese erfrischende Art des Lernens einzulassen.

Gesundheitssporttag am 03.05.2016

Bereits zum elften Mal veranstaltete die Reischlesche Wirtschaftsschule am 03. Mai 2016 einen Gesundheitssporttag. Für die Schule ist dieser Tag wichtig um aktiv Prävention an der Schule zu betreiben und die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein der Schüler in den Vordergrund zu rücken. Auch mit Hilfe unseres Gesundheitspartners, der AOK Augsburg,  konnten für diesen Tag wieder kompetente Referenten und Partner gefunden werden, die bereit waren, diesen Tag für die Schüler zu gestalten. 18 interessante Workshops, Referate und Praxiseinheiten sorgten bei den Schülern für Begeisterung. Ein besonderes Highlight stellte die von der AOK Augsburg zur Verfügung gestellte Slackline dar, bei der die Schüler ihre Gleichgewichtsfähigkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnte.
Die Schule wurde am Gesundheitssporttag unterstützt durch das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg mit einem Hörtest, mit einem Vortrag „Rauchfrei werden“ durch die AOK und von den Anonymen Alkoholikern und der Angehörigenorganisation Al-Anon. In zwei Einheiten wurde das Thema Ernährung behandelt, als Gesundheitsquiz und Feststellung des Ernährungsverhaltens. Ein Vortrag über die Auswahlkriterien bei der Wahl eines „guten“ Fitnessstudios stellten weitere Stationen des Gesundheitssporttages dar. Bei den Praxiseinheiten wurde Koordinationstraining vermittelt. Das Rehazentrum medaktiv übernahm die Rückenschule. Der Augsburger Allkampf Club (AAC) e.V. lehrte Grundlagen der Selbstverteidigung und Hip-Hop-Bewegung auf Musik wurde von der Tanzschule Chill & Dance veranstaltet. Life Kinetik ergänzte den Praxisteil für die Schüler. Daneben konnten die Schüler durch die AOK ihren Body-Mass-Index messen lassen und eine Köperfettanalyse durchführen. Blutdruck und Pulsmessung waren in einer weiteren Station vertreten.

Die 400 Schüler der 8. bis 10. Klassen wurden von einem engagierten Elternbeirat kostenlos mit belegten Broten versorgt, die Hofpfisterei informierte über gesundes Brot als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Dabei konnten die Schüler selbst Butter produzieren und dies anschließend auf einem frischen Brot verköstigen. Herr Dachser, der Schulleiter der RWS, bedankte sich in der Abschlussveranstaltung bei allen Referenten. Er lobte die engagierte Teilnahme der Schüler und stellte den hohen Stellenwert von gesunder Ernährung und Sport, besonders im Schulalltag, heraus. Herr Wurm vom Referat 7 zuständig vor allem auch für Sport und Gesundheit stellte in seiner Ansprache nochmals die zentrale Bedeutung von Sport und Gesundheit heraus. Dabei betonte er nochmals dass Rauchen heutzutage uncool ist. Abschließendes Fazit der Ausführungen von Herrn Wurm war dass sich die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter in hohem Maße auf die Gesundheit im späteren Erwachsenenalter auswirken. Vor allem deshalb sollen durch den Sportentwicklungsplan auch weiter Sportangebote im Quartier geschaffen werden, um genau diese Bewegung bei Jugendlichen zu ermöglichen.

Mit der Ziehung der Gewinner der Teilnehmer an der Schmetterlingsjagd durch die AOK endete ein toller Tag an der Reischleschen Wirtschaftsschule. Ganz nach dem Motto: „Schule bewegt sich“. Die Gewinner erhielten von der AOK je eine Sporttasche mit Inhalt.

Beitrag in a.tv

 

Outdoor Fitnessparcours am 30.07.2015 offiziell eröffnet


Im Rahmen des Sportfestes wurde am 30.07.2015 unser Fitnessparcours offiziell eröffnet. 500 Schüler und das Lehrerkollegium stellten dabei einen tollen Rahmen für die Eröffnung dar. Herr Köhler, Schulreferent der Stadt Augsburg zeigte sich begeistert vom neuen Bewegungsangebot, das den Schülern ab sofort zusätzlich auf dem Sportplatz zur Verfügung steht. Dabei stellt er nochmals heraus, wie wichtig körperliche Bewegung auch für den schulischen Erfolg ist.

Die Planungen für den Fitnessparcours gehen bis ins Jahr 2012 zurück und begannen mit dem Einholen von Angeboten verschiedener Hersteller und Besichtigung von Fitnessgeräten z.B. am Krankenhaus in Donauwörth. Nach verschiedenen Umplanungen auf dem Sportgelände bezüglich eines möglichst optimalen Standortes der Geräte fiel im Jahr 2013 die Entscheidung für die Geräte der Firma ParkFit. Im Jahr 2014 wurde das Projekt bei der Kooperationsunterzeichnung mit der AOK Augsburg auch unserem Gesundheitspartner und dem Schulreferat der Stadt Augsburg vorgestellt. Gespräche mit dem Vorsitzenden des Fördervereins bezüglich Finanzierung zeigten schnell, dass hier die Bereitschaft vorhanden ist, für den Sport und die Schule auch im größeren Rahmen finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.

EröffnungsfeierSo konnte zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 mit der Realisierung begonnen werden. Noch im Dezember erfolgt ein abstecken der auszuhebenden Fläche. Im Februar erfolgte dann der Aushub der Fläche und die Erstellung von 10 Betonfundamenten. Der Dank gilt hier vor allem dem Schulreferat und speziell Herrn Köhler, der auch in Zeiten sehr knapper Mittel für die Augsburger Schulen, die Aushubarbeiten und die Erstellung der Fundamente unterstützt hat.

 Im April 2015 konnten endlich 8 Outdoor-Fitness-Geräte bei der Firma ParkFit bestellt werden. Nachdem  die Betonfundamente entsprechend lange getrocknet waren, erfolgte am 26.07.2015 die Montage der Fitnessgeräte durch die Firma ParkFit. Diese wurden einige Tage später durch den ASID der Stadt Augsburg abgenommen. An den Geräten stehen insgesamt 17 verschiedene Trainingsstationen zur Verfügung, so dass der Parcours nicht nur Nachmittags oder in der Bewegten Pause, sondern auch im Rahmen des Sportunterrichts genutzt werden kann. Die Schüler sind begeistert und der Parcours wird vielfältig genutzt „Wow ein Fitnessstudio im Freien“- „ Echt cool, da macht Sportunterricht noch viel mehr Spass“. Auch die Schülerinnen trainieren mit Begeisterung vor allem am Dual Walker, Fahrrad und Stepper. BeimTraining

Herr Langer, Vorsitzender des Fördervereins der Reischleschen Wirtschaftsschule e. V., zog in seiner Ansprache eine kurze Bilanz, der an der RWS bereits im Rahmen der Gesundheitsdrehscheibe Schule realisierter Projekte im Sport. Neben der Einrichtung eines Konditions- und Kraftraums, dem Bau einer Boulderwand, der Einrichtung eines Skiraumes , dem Angebot der Wintersportwoche sowie dem Angebot von bewegter Pause und  Sportförderunterricht werden Gesundheitssporttage ausgerichtet und durch Kooperationen wie mit der AOK Augsburg versucht, das Gesundheitsbewusstsein der Schüler weiter zu fördern. Weiter soll den Schülern ein breites Bewegungsangebot zur Verfügung gestellt werden. Letztendlich bezeichnete Herr Langer den Besitz eines solchen Gerätepark auch als großes Privileg, das ohne das Engagement der beiden Initiatoren Herr Seidl und Herr Keller nicht möglich gewesen wäre. Die Reischlesche Wirtschaftsschule ist die einzige Schule in Bayern, die derzeit ihren Schülern einen Oudoor-Fitness Parcours anbieten kann und der Förderverein ist auch stolz dieses gewaltige finanzielle Projekt maßgeblich gestemmt zu haben. Allein die Geräte haben einen Preis von 20.000 Euro. Letztendlich konnte das Projekt nur mit Hilfe des Fördervereins realisiert werden. Hierfür nochmals vielen Dank.Training am Dual Walker

 

Beitrag atv (Augsburg TV) aktuell zur Eröffnung unseres Fitnessparcours (0:21-1:03)

Beitrag atv

Auch die Augsburger Allgemeine berichtete am 1. August über den Parcours.

10. Gesundheitssporttag am 05.05.2015

Bild 1 SelbstverteidigungBereits zum zehnten Mal veranstaltete die Reischlesche Wirtschaftsschule am 05. Mai 2015 einen Gesundheitssporttag. Mit Hilfe unseres Gesundheitspartners, der AOK Augsburg,  konnten für diesen Tag wieder kompetente Referenten und Partner gefunden werden, die bereit waren, diesen Tag für die Schüler zu gestalten. 18 interessante Workshops, Referate und Praxiseinheiten sorgten bei den Schülern für Begeisterung. Ein besonderes Highlight stellte die von der AOK Augsburg zur Verfügung gestellte twall dar, bei der die Schüler ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit gegeneinander messen konnten.

Die Schule wurde am Gesundheitssporttag unterstützt durch das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg mit einem Hörtest und einer Hörsimulation, mit einem Antiraucherseminar durch Sanita Gesundheitssport und von den Anonymen Alkoholikern und der Angehörigenorganisation Al-Anon. Eine Einheit zum Thema Mobbing & Cybermobbing, ein Vortrag über die Auswahlkriterien bei der Wahl eines „guten“ Fitnessstudios stellten weitere Stationen dar. Die Praxiseinheiten wurden von Trainern des Turnvereins Augsburg im Koordinationstraining, Rehazentrum medaktiv in der Rückenschule, Selbstverteidigung durch Eishiro Aikido Dojo e.V. und Ganzkörpertraining, eine Mischung mit Elementen aus Zumba, Thai Bo und Fitnessgymnastik. Life Kinetik ergänzte den Praxisteil für die Teilnehmer. Außerdem präsentierte die Projektklasse 10BM Rezepte für Gesundheitsdrinks ohne Alkohol als Alternative für Partygetränke und jeder Schüler konnte diese entsprechend verkosten. Daneben konnten die Schüler durch die AOK ihren Body-Mass-Index messen lassen und eine Köperfettanalyse durchführen. Blutdruck und Pulsmessung waren in einer weiteren Station vertreten.  Die 400 Schüler der 8. bis 10. Klassen wurden von einem engagierten Elternbeirat mit belegten Broten versorgt, die Hofpfisterei informierte über gesundes Brot als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel.Bild 5 Preisübergabe durch die AOK

Herr Dachser, der Schulleiter der RWS, bedankte sich in der Abschlussveranstaltung bei allen Referenten. Er lobte die engagierte Teilnahme der Schüler und stellte den hohen Stellenwert von gesunder Ernährung und Sport, besonders im Schulalltag, heraus.

Herr Wurm vom Referat 7 zuständig vor allem auch für Sport und Gesundheit stellte in seiner Ansprache nochmals die zentrale Bedeutung von dem Motto „Vorbeugen ist besser als später heilen“ heraus. Er betonte, dass es offensichtlich eine Diskrepanz in der Einschätzung der Eltern und den tatsächlichen Gegebenheiten gibt. Nach einer Studie des Robert-Koch-Instituts, wonach 20 % der Kinder übergewichtig sind und die Hauptgründe auf schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung beruhen. Die WHO empfiehlt dazu mindestens 60 Minuten täglich körperliche Bewegung. Dazu zählen auch der Weg zur Schule wenn möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Sport im Verein und auf dem Spielplatz. Neben der Verantwortung der Eltern in Bezug auf die Förderung sportlicher Aktivitäten sieht sich hier auch die Stadt Augsburg in der Pflicht mit der Bereitstellung von Spiel und Grünflächen unmittelbar im Quartier. Abschließendes Fazit der Ausführungen von Herrn Wurm war dass sich die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter in hohem Maße auf die Gesundheit im späteren Erwachsenenalter auswirken.Mit der Ziehung der Gewinner der Teilnehmer am Rauschbrillenparcours durch die AOK endete ein toller Tag an der Reischleschen Wirtschaftsschule. Ganz nach  dem Motto: „Schule bewegt sich“. Die Gewinner erhielten von der AOK je eine Sporttasche mit Inhalt.

Beitrag von a.tv (Augsburg TV) zum Gesundheitssporttag am 05.05.2015 (1.03 -1.38)

Beitrag ATV

Gesundheitssporttag 2014

Bereits zum neunten Mal veranstaltete die Reischlesche Wirtschaftsschule am 06. Mai 2014 einen Gesundheitssporttag. Für die Schule ist dieser Tag ein wichtiger Faktor, um aktiv Prävention an der Schule zu betreiben und die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein der Schüler noch weiter in den Vordergrund zu rücken. Auch mit Hilfe unseres Gesundheitspartners, der AOK Augsburg,  konnten für diesen Tag wieder kompetente Referenten und Partner gefunden werden, die bereit waren, diesen Tag für die Schüler zu gestalten. 17 interessante Workshops, Referate und Praxiseinheiten sorgten bei den Schülern für Begeisterung. Ein besonderes Highlight stellte die von der AOK Augsburg veranstaltete „Schmetterlingsjagd“ mit tollen Preisen dar, bei der vor allem die Geschicklichkeit auf einem wackeligen Balancebrett gefragt war.

Die Schule wurde am Gesundheitssporttag unterstützt durch das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg mit einem Hörtest und einer Hörsimulation, mit einem Antiraucherseminar durch Sanita Gesundheitssport und von den Anonymen Alkoholikern und der Angehörigenorganisation Al-Anon. Eine Einheit zum Thema Mobbing & Cybermobbing, ein Vortrag über die Auswahlkriterien bei der Wahl eines „guten“ Fitnessstudios stellten weitere Stationen dar. Die Praxiseinheiten wurden von Trainern des Turnvereins Augsburg im Koordinationstraining, Rehazentrum medaktiv in der Rückenschule, Selbstverteidigung durch Takemusu Aikido und klassisches Tanzen durch einen Schüler der Reischleschen Wirtschaftsschule, geleitet. Die von der AOK zur Verfügung gestellte twall stellt einen der Höhepunkte der Praxiseinheiten dar. Life Kinetik ergänzte den Praxisteil für die Teilnehmer. Außerdem präsentierte die Projektklasse Rezepte für Gesundheitsdrinks ohne Alkohol als Alternative für Partygetränke und jeder Schüler konnte diese entsprechend verkosten. Daneben konnten die Schüler durch die AOK ihren Body-Mass-Index messen lassen und eine Köperfettanalyse durchführen. Blutdruck und Pulsmessung waren in einer weiteren Station vertreten.

Die 450 Schüler der 8. bis 10. Klassen wurden von einem engagierten Elternbeirat mit belegten Broten versorgt, die Hofpfisterei informierte über gesundes Brot als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Am Stand der Hofpfisterei konnten die Schüler durch Muskelkraft Butter herstellen und diese anschließend auf frischen Brot probieren.

Herr Dachser, der Schulleiter der RWS, bedankte sich in der Abschlussveranstaltung bei allen Referenten. Er lobte die engagierte Teilnahme der Schüler und stellte den hohen Stellenwert von gesunder Ernährung und Sport, besonders im Schulalltag, heraus.

Mit der Ziehung der Gewinner der Schmetterlingsjagd durch die AOK endete ein toller Tag an der Reischleschen Wirtschaftsschule. Ganz nach dem Motto: „Schule bewegt sich“. Die Gewinner können sich ein Vorbereitungsspiel des FCA live in der SGL-Arena anschauen.

Bilder vom Gesundheitssporttag 2014:

Projekttage während des Probeunterrichts

Dieses Jahr fanden unsere Projekttage am 5. und am 7. Mai 2014 statt.

Für die 7ten, 8ten, 9ten und 10Z-Klassen kamen wieder viele Referenten und Referentinnen mit unterschiedlichem Programm und verschiedensten Themen.

Projekttage 2Bei Herrn Faaß und Herrn Bachmann nahmen die Schüler der 7ten Klassen beispielsweise an einem Parcours teil, den sie mit einem Cityroller und mit einer Rauschbrille durch Pylonen meistern sollten. Klar wurde, dass die Wahrnehmungen unter Drogeneinfluss erheblich reduziert sind. Auch waren teambildende Maßnahmen auf dem Programm: Ziel war es, einen Fröbelturm zu bauen, indem mit Stricken von ca. 9 Schülern ein Haken in der Mitte so balanciert werden musste, dass der Holzklotz für den Turm aufgenommen werden konnte.

Von Herrn Schmid erfuhren die Schüler, was man in welchem Alter mit oder ohne Begleitung trinken darf. Herr Ruile von der Polizei klärte die Schüler auf, welche gesetzliche Regeln man beim Fotografieren beachten muss.

Besonders spannend und interessant fanden die Schüler die lebensnahen Berichte über Afrika  von Pater Wydra, der selbst mehrere Jahre im Kongo gelebt hatte und davon viel zu berichten wusste.  Für viele Schüler war es neu, wie unterschiedlich die Familien in Kinshasa auf dem Dorf und in der Stadt leben.

Auch nahmen die 8ten Klassen an Projekten über Drogenprävention (Frau Jungnickel, Frau Beran-Dauser) und über die Hilfe bei familiären und schulischen Problemen (Herr Lamla und Team) teil.

Das Thema Nachhaltigkeit wurde dieses Jahr intensiv beleuchtet. Frau Pfreundtner hatte mit Informationen über Pflanzen und Saatgut vieles zu bieten und brachte Realia wie z.B. Reis, Samen und indonesische Kleidung mit.

Projekttage 4Herr Dzykowski informierte über Klimawandel und Klimazonen und Frau Matsche, Frau Cachay, Frau Rückheim und Frau Luest erklärten viele Dinge über Genfood, Fairen Handel, Weltagrarhandel und die Zukunft unserer Nahrung.

Die Themen Verkehrserziehung (Herr Schlotterer), sexueller Missbrauch unter Jugendlichen (Herr Wagner und Begleitung) und Ausbildungsmöglichkeiten (Auszubildende der Stadtwerke Augsburg) wurden den 9ten Klassen näher gebracht.

Schließlich hatten die 10Z-Klassen die Möglichkeit, sich über sämtliche Freiwilligendienste (Soziales Jahr, Au-pair, Work and Travel usw.) zu informieren (Frau Wickert und Team) und etwas über Globales Lernen (Frau Hank) zu erfahren.

VIELEN DANK an alle Referenten und Referentinnen, die den Schülern informative und abwechslungsreiche Tage ermöglichten!!

 

Kerstin Burkhardt