Schulskimeisterschaften 2020

Mit einer Rekordteilnehmerzahl von 234 Schülern fanden die Augsburger Schulskimeisterschaften am 19.02.2020 an den Spieserliften im Allgäu statt. Die Schüler aus 17 Schulen wurden von 5 Bussen ins Skigebiet gebracht. Dort erwartete uns im Gegensatz zur Abfahrt in Augsburg tiefster Winter mit Schneefall und Minustemperaturen. Trotzdem konnte das Rennen pünktlich um 10.00 Uhr mit den Schülerinnen der Jahrgänge 2009 und 2010 starten. Eine bestens präparierte Wettkampfstrecke ermöglichte auch den Startern mit höheren Nummern noch gute Pistenbedingungen und faire Verhältnisse. Eine Stunde nach Rennende endete eine tolle Schulskimeisterschaft mit der Siegerehrung direkt am Lift, bei der die besten Rennläufer mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet wurden.

Ergebnisse vom 19.02.2020:

Schulskimeister 2020 Manuel Bschorr (Holbein-Gymnasium) und Maja Dietrich (Gymnasium Maria Stern)

Schulskimeisterschaften 2018

Die Schulskimeisterschaften der Stadt Augsburg fanden am Mittwoch, den 28.02.2018 in Unterjoch im Allgäu statt. 183 gemeldete Schüler aus siebzehn Augsburger Schulen kämpften im Riesenslalom um Einzelplatzierungen und um die Mannschaftswertung.
Bei morgendlichen Temperaturen von -17 Grad bei der Abfahrt in Augsburg, erwartete uns das Allgäu bereits bei der Ankunft mit Sonnenschein und traumhaften Winterwetter, so dass die tiefen Temperaturen deutlich wärmer erschienen, als sie tatsächlich waren. Pünktlich um 10.30 Uhr eröffneten die jüngsten Teilnehmer mit den Jahrgängen 2007 und 2008 den Wettbewerb, gefolgt von den weiteren Altersklassen bis Jugend 18. Die bestens präparierte Rennstrecke an den Spieserliften präsentierte sich in einem top Zustand, so konnte das Rennen bei sehr guten äußeren Bedingungen reibungslos durchgeführt werden. Die Siegerehrung, die im Anschluss an das Rennen stattfand, stellte den Abschluss einer tollen Schulskimeisterschaft dar, nach der alle Teilnehmer verletzungsfrei die Rückreise nach Augsburg antreten konnten.
Somma Dietrich vom Gymnasium Maria Stern und Julian Braun vom Jakob-Fugger Gymnasium gewannen die Titel der Schulskimeister der Stadt Augsburg in der Einzelwertung.
Für die Mannschaftswertungen wurden die drei besten Zeiten, unabhängig von der Klasseneinteilung, verrechnet. In der Mannschaftswertung weiblich siegte das Maria-Ward-Gymnasium vor der Wittelsbacher Realschule Aichach und dem Stetten Institut. Bei den Jungen holte sich das Deutschherren Gymnasium Aichach den Sieg vor dem Jakob-Fugger Gymnasium und dem drittplatzierten Justus von Liebig Gymnasium Neusäß.

Bilder von den Schulskimeisterschaften im Unterjoch:

Augsburger Schulskimeisterschaften 2017

Die diesjährigen Schulskimeisterschaften der Stadt Augsburg fanden am Mittwoch, den 22.03.2017 in Unterjoch im Allgäu statt. 172 gemeldete Schüler aus vierzehn Augsburger Schulen kämpften im Riesenslalom um Einzelplatzierungen und um die Mannschaftswertung.
Während in Augsburg bei der Abfahrt der Busse noch starker Regen und Wind herrschten, erwartete das Allgäu uns bereits bei der Ankunft mit Sonnenschein. Nach der Startnummernvergabe und der Besichtigung des Laufes eröffneten die jüngsten Teilnehmer mit den Jahrgängen 2006 und 2007 den Wettbewerb, gefolgt von den weiteren Altersklassen bis Jugend 18. Die mit Kunstschnee präparierte Rennstrecke an den Spieserliften war trotz der anhaltenden Regenfälle der Vortage in einem sehr guten Zustand, so konnte das Rennen bei guten äußeren Bedingungen durchgeführt werden. Die Siegerehrung, die im Anschluss an das Rennen stattfand, stellte den Abschluss einer tollen Schulskimeisterschaft dar, nach der alle Teilnehmer verletzungsfrei die Rückreise nach Augsburg antreten konnten.

Die Ergebnisse der Schulskimeisterschaften 2017:

Bilder von den Schulskimeisterschaften im Unterjoch:

Gesundheitssporttag am 03.05.2016

Bereits zum elften Mal veranstaltete die Reischlesche Wirtschaftsschule am 03. Mai 2016 einen Gesundheitssporttag. Für die Schule ist dieser Tag wichtig um aktiv Prävention an der Schule zu betreiben und die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein der Schüler in den Vordergrund zu rücken. Auch mit Hilfe unseres Gesundheitspartners, der AOK Augsburg,  konnten für diesen Tag wieder kompetente Referenten und Partner gefunden werden, die bereit waren, diesen Tag für die Schüler zu gestalten. 18 interessante Workshops, Referate und Praxiseinheiten sorgten bei den Schülern für Begeisterung. Ein besonderes Highlight stellte die von der AOK Augsburg zur Verfügung gestellte Slackline dar, bei der die Schüler ihre Gleichgewichtsfähigkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnte.
Die Schule wurde am Gesundheitssporttag unterstützt durch das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg mit einem Hörtest, mit einem Vortrag „Rauchfrei werden“ durch die AOK und von den Anonymen Alkoholikern und der Angehörigenorganisation Al-Anon. In zwei Einheiten wurde das Thema Ernährung behandelt, als Gesundheitsquiz und Feststellung des Ernährungsverhaltens. Ein Vortrag über die Auswahlkriterien bei der Wahl eines „guten“ Fitnessstudios stellten weitere Stationen des Gesundheitssporttages dar. Bei den Praxiseinheiten wurde Koordinationstraining vermittelt. Das Rehazentrum medaktiv übernahm die Rückenschule. Der Augsburger Allkampf Club (AAC) e.V. lehrte Grundlagen der Selbstverteidigung und Hip-Hop-Bewegung auf Musik wurde von der Tanzschule Chill & Dance veranstaltet. Life Kinetik ergänzte den Praxisteil für die Schüler. Daneben konnten die Schüler durch die AOK ihren Body-Mass-Index messen lassen und eine Köperfettanalyse durchführen. Blutdruck und Pulsmessung waren in einer weiteren Station vertreten.

Die 400 Schüler der 8. bis 10. Klassen wurden von einem engagierten Elternbeirat kostenlos mit belegten Broten versorgt, die Hofpfisterei informierte über gesundes Brot als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Dabei konnten die Schüler selbst Butter produzieren und dies anschließend auf einem frischen Brot verköstigen. Herr Dachser, der Schulleiter der RWS, bedankte sich in der Abschlussveranstaltung bei allen Referenten. Er lobte die engagierte Teilnahme der Schüler und stellte den hohen Stellenwert von gesunder Ernährung und Sport, besonders im Schulalltag, heraus. Herr Wurm vom Referat 7 zuständig vor allem auch für Sport und Gesundheit stellte in seiner Ansprache nochmals die zentrale Bedeutung von Sport und Gesundheit heraus. Dabei betonte er nochmals dass Rauchen heutzutage uncool ist. Abschließendes Fazit der Ausführungen von Herrn Wurm war dass sich die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter in hohem Maße auf die Gesundheit im späteren Erwachsenenalter auswirken. Vor allem deshalb sollen durch den Sportentwicklungsplan auch weiter Sportangebote im Quartier geschaffen werden, um genau diese Bewegung bei Jugendlichen zu ermöglichen.

Mit der Ziehung der Gewinner der Teilnehmer an der Schmetterlingsjagd durch die AOK endete ein toller Tag an der Reischleschen Wirtschaftsschule. Ganz nach dem Motto: „Schule bewegt sich“. Die Gewinner erhielten von der AOK je eine Sporttasche mit Inhalt.

Beitrag in a.tv

 

Augsburger Schulskimeisterschaften 2016

Die diesjährigen Schulskimeisterschaften der Stadt Augsburg fanden am Dienstag, den 01.03.2016 in Unterjoch im Allgäu statt. 166 gemeldete Schüler aus elf Augsburger Schulen kämpften im Riesenslalom um Einzelplatzierungen und um die Mannschaftswertung.

Trotz widriger Straßenverhältnisse durch Neuschnee bei der Busanreise konnte das Rennen pünktlich um 10.30 Uhr gestartet werden. Nach der Startnummernvergabe und der Besichtigung des Laufes eröffneten die jüngsten Teilnehmer mit den Jahrgängen 2005 und 2006 den Wettbewerb, gefolgt von den weiteren Altersklassen bis Jugend 18. Pistendienst, Rennläufern und betreuenden Lehrern gelang es die fast 20 cm Neuschnee zum größten Teil aus der Piste zu rutschen. Trotz einiger Ausfälle, die vor allem bei den höheren Startnummern auf die schlechter werdenden Pistenverhältnisse zurückzuführen waren, aber glücklicherweise alle glimpflich ausgingen, war es ein gelungener Renntag.

Offizielle Ergebnisse der Augsburger Schulskimeisterschaften 2016:

Ergebnisliste nach Klassen 2016

Ergebnisliste männlich-weiblich 2016

Ergebnisliste Mannschaftswertung 2016

Bilder von den Schulskimeisterschaften 2016 am Spieserlift

Outdoor Fitnessparcours am 30.07.2015 offiziell eröffnet


Im Rahmen des Sportfestes wurde am 30.07.2015 unser Fitnessparcours offiziell eröffnet. 500 Schüler und das Lehrerkollegium stellten dabei einen tollen Rahmen für die Eröffnung dar. Herr Köhler, Schulreferent der Stadt Augsburg zeigte sich begeistert vom neuen Bewegungsangebot, das den Schülern ab sofort zusätzlich auf dem Sportplatz zur Verfügung steht. Dabei stellt er nochmals heraus, wie wichtig körperliche Bewegung auch für den schulischen Erfolg ist.

Die Planungen für den Fitnessparcours gehen bis ins Jahr 2012 zurück und begannen mit dem Einholen von Angeboten verschiedener Hersteller und Besichtigung von Fitnessgeräten z.B. am Krankenhaus in Donauwörth. Nach verschiedenen Umplanungen auf dem Sportgelände bezüglich eines möglichst optimalen Standortes der Geräte fiel im Jahr 2013 die Entscheidung für die Geräte der Firma ParkFit. Im Jahr 2014 wurde das Projekt bei der Kooperationsunterzeichnung mit der AOK Augsburg auch unserem Gesundheitspartner und dem Schulreferat der Stadt Augsburg vorgestellt. Gespräche mit dem Vorsitzenden des Fördervereins bezüglich Finanzierung zeigten schnell, dass hier die Bereitschaft vorhanden ist, für den Sport und die Schule auch im größeren Rahmen finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.

EröffnungsfeierSo konnte zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 mit der Realisierung begonnen werden. Noch im Dezember erfolgt ein abstecken der auszuhebenden Fläche. Im Februar erfolgte dann der Aushub der Fläche und die Erstellung von 10 Betonfundamenten. Der Dank gilt hier vor allem dem Schulreferat und speziell Herrn Köhler, der auch in Zeiten sehr knapper Mittel für die Augsburger Schulen, die Aushubarbeiten und die Erstellung der Fundamente unterstützt hat.

 Im April 2015 konnten endlich 8 Outdoor-Fitness-Geräte bei der Firma ParkFit bestellt werden. Nachdem  die Betonfundamente entsprechend lange getrocknet waren, erfolgte am 26.07.2015 die Montage der Fitnessgeräte durch die Firma ParkFit. Diese wurden einige Tage später durch den ASID der Stadt Augsburg abgenommen. An den Geräten stehen insgesamt 17 verschiedene Trainingsstationen zur Verfügung, so dass der Parcours nicht nur Nachmittags oder in der Bewegten Pause, sondern auch im Rahmen des Sportunterrichts genutzt werden kann. Die Schüler sind begeistert und der Parcours wird vielfältig genutzt „Wow ein Fitnessstudio im Freien“- „ Echt cool, da macht Sportunterricht noch viel mehr Spass“. Auch die Schülerinnen trainieren mit Begeisterung vor allem am Dual Walker, Fahrrad und Stepper. BeimTraining

Herr Langer, Vorsitzender des Fördervereins der Reischleschen Wirtschaftsschule e. V., zog in seiner Ansprache eine kurze Bilanz, der an der RWS bereits im Rahmen der Gesundheitsdrehscheibe Schule realisierter Projekte im Sport. Neben der Einrichtung eines Konditions- und Kraftraums, dem Bau einer Boulderwand, der Einrichtung eines Skiraumes , dem Angebot der Wintersportwoche sowie dem Angebot von bewegter Pause und  Sportförderunterricht werden Gesundheitssporttage ausgerichtet und durch Kooperationen wie mit der AOK Augsburg versucht, das Gesundheitsbewusstsein der Schüler weiter zu fördern. Weiter soll den Schülern ein breites Bewegungsangebot zur Verfügung gestellt werden. Letztendlich bezeichnete Herr Langer den Besitz eines solchen Gerätepark auch als großes Privileg, das ohne das Engagement der beiden Initiatoren Herr Seidl und Herr Keller nicht möglich gewesen wäre. Die Reischlesche Wirtschaftsschule ist die einzige Schule in Bayern, die derzeit ihren Schülern einen Oudoor-Fitness Parcours anbieten kann und der Förderverein ist auch stolz dieses gewaltige finanzielle Projekt maßgeblich gestemmt zu haben. Allein die Geräte haben einen Preis von 20.000 Euro. Letztendlich konnte das Projekt nur mit Hilfe des Fördervereins realisiert werden. Hierfür nochmals vielen Dank.Training am Dual Walker

 

Beitrag atv (Augsburg TV) aktuell zur Eröffnung unseres Fitnessparcours (0:21-1:03)

Beitrag atv

Auch die Augsburger Allgemeine berichtete am 1. August über den Parcours.

10. Gesundheitssporttag am 05.05.2015

Bild 1 SelbstverteidigungBereits zum zehnten Mal veranstaltete die Reischlesche Wirtschaftsschule am 05. Mai 2015 einen Gesundheitssporttag. Mit Hilfe unseres Gesundheitspartners, der AOK Augsburg,  konnten für diesen Tag wieder kompetente Referenten und Partner gefunden werden, die bereit waren, diesen Tag für die Schüler zu gestalten. 18 interessante Workshops, Referate und Praxiseinheiten sorgten bei den Schülern für Begeisterung. Ein besonderes Highlight stellte die von der AOK Augsburg zur Verfügung gestellte twall dar, bei der die Schüler ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit gegeneinander messen konnten.

Die Schule wurde am Gesundheitssporttag unterstützt durch das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg mit einem Hörtest und einer Hörsimulation, mit einem Antiraucherseminar durch Sanita Gesundheitssport und von den Anonymen Alkoholikern und der Angehörigenorganisation Al-Anon. Eine Einheit zum Thema Mobbing & Cybermobbing, ein Vortrag über die Auswahlkriterien bei der Wahl eines „guten“ Fitnessstudios stellten weitere Stationen dar. Die Praxiseinheiten wurden von Trainern des Turnvereins Augsburg im Koordinationstraining, Rehazentrum medaktiv in der Rückenschule, Selbstverteidigung durch Eishiro Aikido Dojo e.V. und Ganzkörpertraining, eine Mischung mit Elementen aus Zumba, Thai Bo und Fitnessgymnastik. Life Kinetik ergänzte den Praxisteil für die Teilnehmer. Außerdem präsentierte die Projektklasse 10BM Rezepte für Gesundheitsdrinks ohne Alkohol als Alternative für Partygetränke und jeder Schüler konnte diese entsprechend verkosten. Daneben konnten die Schüler durch die AOK ihren Body-Mass-Index messen lassen und eine Köperfettanalyse durchführen. Blutdruck und Pulsmessung waren in einer weiteren Station vertreten.  Die 400 Schüler der 8. bis 10. Klassen wurden von einem engagierten Elternbeirat mit belegten Broten versorgt, die Hofpfisterei informierte über gesundes Brot als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel.Bild 5 Preisübergabe durch die AOK

Herr Dachser, der Schulleiter der RWS, bedankte sich in der Abschlussveranstaltung bei allen Referenten. Er lobte die engagierte Teilnahme der Schüler und stellte den hohen Stellenwert von gesunder Ernährung und Sport, besonders im Schulalltag, heraus.

Herr Wurm vom Referat 7 zuständig vor allem auch für Sport und Gesundheit stellte in seiner Ansprache nochmals die zentrale Bedeutung von dem Motto „Vorbeugen ist besser als später heilen“ heraus. Er betonte, dass es offensichtlich eine Diskrepanz in der Einschätzung der Eltern und den tatsächlichen Gegebenheiten gibt. Nach einer Studie des Robert-Koch-Instituts, wonach 20 % der Kinder übergewichtig sind und die Hauptgründe auf schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung beruhen. Die WHO empfiehlt dazu mindestens 60 Minuten täglich körperliche Bewegung. Dazu zählen auch der Weg zur Schule wenn möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Sport im Verein und auf dem Spielplatz. Neben der Verantwortung der Eltern in Bezug auf die Förderung sportlicher Aktivitäten sieht sich hier auch die Stadt Augsburg in der Pflicht mit der Bereitstellung von Spiel und Grünflächen unmittelbar im Quartier. Abschließendes Fazit der Ausführungen von Herrn Wurm war dass sich die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter in hohem Maße auf die Gesundheit im späteren Erwachsenenalter auswirken.Mit der Ziehung der Gewinner der Teilnehmer am Rauschbrillenparcours durch die AOK endete ein toller Tag an der Reischleschen Wirtschaftsschule. Ganz nach  dem Motto: „Schule bewegt sich“. Die Gewinner erhielten von der AOK je eine Sporttasche mit Inhalt.

Beitrag von a.tv (Augsburg TV) zum Gesundheitssporttag am 05.05.2015 (1.03 -1.38)

Beitrag ATV

Florian Breuer, amtierender Weltmeister im Kanuslalom und ehemaliger Schüler der RWS besuchte unsere Schule

Florian Breuer
Hier gehts zur Votingseite:   Florian Breuer (Deutschland) – Kanuslalom

 

Florian Breuer erklärte in der Reischleschen Wirtschaftsschule, wie er seinen Sport und die Ausbildung bei der Polizei unter einen Hut bringtDer Besuch von Junioren-Weltmeister Florian Breuer hatte außergewöhnliche Wirkung. „Das sieht man selten, dass über 700 Schüler zwanzig Minuten so still sitzen und gebannt jemandem zuhören!“ So kommentierte Bernhard Dachser, der Leiter der Reischleschen Wirtschaftsschule (RWS), den Besuch des ehemaligen Schülers, der es im Kanuslalom, Spezialgebiet Canadier-Einer, in diesem Jahr zum Goldmedaillengewinner gebracht hat.Weltmeisterschaft, Europameisterschaft, deutsche Titelkämpfe – der 17-jährige Florian Breuer hatte 2014 derart durchschlagenden Erfolg, dass er sogar für den World-Paddle-Award nominiert wurde, der am 9. Mai 2015 im Goldenen Saal des Rathauses vergeben wird. Über die Sieger entscheiden eine Abstimmung im Internet (bis Ende Januar) sowie eine internationale Expertenjury.In der RWS erzählte Breuer von seiner Schullaufbahn. „Ich konnte Lernpensum und Training gut unter einen Hut bringen.“ Er sei auch bestens unterstützt worden, wenn er wegen Wettkampfreisen Unterrichtsstunden verpasste. Nach dem Abschluss 2013 entschloss sich der Canadierfahrer, eine Ausbildung bei der bayerischen Polizei zu beginnen. „Das ist eine optimale Förderung für Sportler, weil sie ein zweites berufliches Standbein bietet.“

Ohne Paddelarbeit ging es für ihn auch an Weihnachten nicht. „Wir trainieren im Winter sogar mehr als im Sommer, da in der Wettkampfzeit Regenerationszeiten einzuhalten sind.“ Im nächsten Jahr will er seinen Titel verteidigen, das große Ziel ist Olympia. 2016 finden die Spiele im brasilianischen Rio statt. „Eine realistische Chance sehe ich aber erst für 2020“, betont der Wildwasserspezialist der Augsburger Kanu Schwaben und gab weitere Einblicke in sein Sportlerdasein – zum Beispiel über die Rolle der Trainer als Chefs auf Wettkampftour. „Der Trainer schaut nach dem Rechten, ist aber nicht unser Kindermädchen“, verdeutlichte Breuer, der in Nürnberg aufgewachsen ist und mit der Familie 2009 des Sports wegen nach Augsburg umgezogen ist. „In Leipzig hätte ich in einem Sportinternat leben müssen“, nennt der Kanute einen der Gründe für seine Entscheidung.

Breuer war auch nach dem Interview in großer Runde sehr begehrt. Auf den anschließenden Weihnachtsfeiern zweier Klassen beantwortete er weitere Fragen der Schüler, ließ sich mit ihnen fotografieren und gab Autogramme. Beim Gespräch im Lehrerzimmer gab er zu, dass in der Polizei-Ausbildung die Disziplin sehr wichtig ist. Einige Lehrkräfte räumten ein, dass sie es während seiner Schulzeit gar nicht mitbekommen hatten, dass Breuer ein Spitzensportler ist. Er will auch künftig Kontakt zur RWS halten und sogar Kanukurse für interessierte Schüler anbieten. (AZ)

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/sport/Weltmeister-zu-Besuch-id32445017.html

 

Fortsetzung der Kooperation mit der AOK Augsburg

Kooperation

Die AOK Augsburg und die Reischlesche Wirtschaftsschule arbeiten weiter zusammen. Herr Kronthaler, Direktion der AOK Augsburg und Herr Dachser, Schulleiter der Reischleschen Wirtschaftsschule unterzeichneten am 26.11.2014 die Fortsetzung des bestehenden Kooperationsvertrages für die nächsten 2 Jahre. Für die Schule ist diese Kooperation ein wichtiger Faktor um weiter aktiv Prävention an der Schule zu betreiben. Mit dem Gesundheitspartner AOK steht für Aktionen an der Schule weiterhin ein Partner zur Verfügung, der die Schule personell und logistisch unterstützt. So wird der jährlich sehr erfolgreich durchgeführte Gesundheitssporttag an der Reischleschen Wirtschaftsschule zusätzlich von Referenten der AOK betreut und kann im Schuljahr 2014/2015 erneut angeboten werden. Bildungs- und Schulreferent Hermann Köhler machte nochmals deutlich, dass Sport und Bewegung auch für das schulische Lernen von großer Bedeutung sind. Diverse neue Untersuchungen zeigen deutlich, dass bereits ein bis zwei Sporteinheiten pro Woche bei Schülern zu besseren Lernergebnissen führen.

RWS-Fußballer beenden Sommermärchen auf dem 8. Platz

Erlebnisreiche Tage liegen hinter den 19 Teilnehmern der Fahrt zur diesjährigen Jugend-trainiert-für-Olympia Veranstaltung in Berlin. Unsere Schule vertrat den Freistaat Bayern im Fußball der Wettkampfklasse Jungen II und belegte im Endklassement der 16 teilnehmenden Bundesländer den hervorragenden 8. Platz. Dabei ließ man so renommierte Sportschulen wie aus Hamburg, Bremen oder Rostock hinter sich.

Am ersten Wettkampftag trat man in der Vorrunde der Poelchau-Oberschule aus Berlin gegenüber.

Die mit Hertha BSC Spielern gespickte Mannschaft stellte gleich ein nicht zu überwindendes Hindernis dar und man zog mit 0:3 den Kürzeren. So musste man die übrigen zwei Gruppenspiele gewinnen, um weiterhin im Rennen zu bleiben und dies tat man auf eine überzeugende Art und Weise. Den Saarland Vertreter aus Saarbrücken besiegte man mit 2:0 und das Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg aus Sachsen rang man mit 1:0 nieder. Das Viertelfinale war somit erreicht und der Jubel ob dieses Erfolges natürlich riesengroß.

Hochmotiviert ging man in den zweiten Wettkampftag, an dem man auf die Lausitzer Sportschule aus Cottbus traf. Der Brandenburg Meister war aber in dieser Woche nicht zu besiegen und man verlor gegen den späteren Turniersieger 0:4. Im Platzierungsspiel um die Plätze 5-8 kam nun der Gegner vom Otto-Hahn Gymnasium aus Karlsruhe. Trotz einiger Jugend Bundesliga Akteure vom Karlsruher SC beherrschte man das Team vom Start weg und hatte mehrere hochkarätige Tormöglichkeiten. Aufgrund einiger Disziplinlosigkeiten verlor man aber dann komplett den Faden und musste sich letztendlich mit 0:3 geschlagen geben.

Der letzte Wettkampftag bescherte nun die Carl-von-Weinberg Sportschule aus Frankfurt/Hessen im Spiel um Platz 7 und 8. GezeichnetDSCN1312 von einigen Blessuren und dem kraftraubenden Turnierverlauf  konnte  man schließlich dem Tempo der Bundesliga Kicker aus Frankfurt nicht mehr folgen und verlor mit 0:2.

Trotz der abschließenden Niederlagen vertrat man das Bundesland Bayern sehr ehrenhaft und darf auf die erreichte Platzierung, unter den besten acht Mannschaften aus ganz Deutschland zu sein, mehr als stolz sein.

Da die Wettkämpfe stets vormittags und am frühen Nachmittag stattfanden, hatte man an den fünf Tagen in Berlin auch Zeit, die Bundeshauptstadt außerhalb des Sportplatzes kennen zu lernen. Gleich am Ankunftstag besuchte die Delegation die Blue Man Group im BlueMax Theater am Potsdamer Platz, in dessen Programm sogar ein Spieler unseres Team involviert wurde. Am Montagnachmittag stand dann eine Führung durch das Berliner Olympiastadion auf dem Programm. Haupttribüne mit Ehrenlogen, die blaue Laufbahn, der VIP Bereich sowie die Spielerkabinen waren nur einige Stationen durch den riesigen Komplex. Den Abend ausklingen ließ man dann bei einem Spaziergang vom Brandenburger Tor entlang der Prachtstraße Unter den Linden zum Alexanderplatz mitsamt des Aussichtsturms.

Den Höhepunkt des nächsten Tages stellte der Besuch des Reichstagsgebäudes dar, bei dem man den Bundestag und anschließend die imposante Kuppel besichtigen durfte. Abends flanierte die Gruppe dann noch ein wenig von der Gedächtniskirche aus, den Ku’damm auf und ab.

Den Mittwochnachmittag durften die Beteiligten dann zu eigenen Verfügung verwenden, den die meisten natürlich zu einer ausgiebigen Shoppingtour  nutzten, bevor man gegen 18.00 Uhr zur Abschlussveranstaltung  aller beteiligten Teams in der Max-Schmeling-Halle aufbrach.

Vor 3000 begeisterten Teilnehmern und Begleitern fanden die Siegerehrungen aller Wettkämpfe statt, die unter anderem auch von ehemaligen Olympiasiegern durchgeführt wurden. Gegen 21.30 Uhr verwandelte sich die Halle dann in eine riesengroße Disco, in der auch unser Team noch einmal 2 Stunden Vollgas gab.

Die Heimreise traten am nächsten Morgen schließlich 19 müde aber glückliche Teilnehmer aus Augsburg an, die dieses Erlebnis sicherlich ein Leben lang in Erinnerung behalten werden.

Alexander Müller, Coach