Ein Ausflug in die Welt der Bücher mit #lesenswert

Einen informativen und interessanten Nachmittag verbrachten wir, das Wahlfach # lesenswert (sechs Mädchen aus Klasse 6 und Frau Lück), am 4. März 2020 in der Augsburger Filiale des „Bücher Pustet“.

Nach einer herzlichen Begrüßung erzählte uns die Filialleitung Frau Völlger viel Wissenswertes über Bücher und auch über ihre Buchhandlung. So erfuhren wir, was der Unterschied zwischen einer Buchhandlung und einer Bücherei ist, wie eine Bestsellerliste zustande kommt, was gebundene Bücher von Taschenbüchern unterscheidet und wie das heutige Buchwesen entstanden ist (vor der Erfindung des Buchdrucks mussten Bücher mühevoll mit der Hand abgeschrieben werden – heute gibt es sogar elektronische Bücher!). Außerdem wissen wir jetzt, was sich hinter den Begriffen „Belletristik“ und „Modernes Antiquariat“ verbirgt und welche Abteilungen es in einer Buchhandlung gibt. Gerne beantwortete uns Frau Völlger auch Fragen, wie etwa zum Urheberrecht oder zur Preisgestaltung von Büchern. Im Anschluss bekamen wir von Frau Bruggaier aus der Kinder- und Jugendbuchabteilung tolle Leseempfehlungen zu ganz neu erschienenen Büchern und am Ende sogar jeder (!) ein Leseexemplar geschenkt. Den Abschluss des durchaus gelungenen Nachmittags bildete ein Quiz in der Buchhandlung, das uns viel Spaß gemacht hat: Wie heißt das meistverkaufte Buch weltweit? Welche grobe Einteilung gibt es beim Jugendbuch? Welches Buch ist auf Platz 10 der Bestsellerliste? –  Für die Schulbibliothek der RWS durften wir schließlich sogar einen Büchergutschein mitnehmen.

Vielen herzlichen Dank an den „Bücher Pustet“, besonders an Frau Völlger und Frau Bruggaier, für den herzlichen Empfang, die engagierte Vorbereitung, die kompetente Beratung und die zahlreichen Leseempfehlungen! Unser „Leseclub“ kann es kaum erwarten, die Bücher zu lesen und untereinander auszutauschen!

Das Wahlfach #lesenswert und Frau Lück

RWS Schulfamilie sammelt über 200 Pakete für die Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“

Bei unserer diesjährigen ‚Geschenk ? mit Herz‘ Sammelaktion erzielten wir mit mehr als 200 Päckchen gegenüber 2018 fast eine Verdopplung!! Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit einer eindrucksvollen, fast 100 m langen Schüler- und Lehrerkette konnten wir diese dem Humedica – Team aus Kaufbeuren am 05. Dezember 2019 vor der Schule offiziell übergeben.

Die Aktion hat nicht nur uns als RWS- Schulfamilie herausgefordert und beflügelt, sondern soll auch vielen Kindern aus osteuropäischen Staaten zeigen, dass wir an sie denken!

Wolfgang Spieth

Ein Erlebnis der besonderen Art: Stories with Jim Wingate

“Hello, I’m Jim. What’s your name?” – so wurde jeder Schüler mit Handschlag persönlich begrüßt, als am 28. März ein ganz besonderer Gast bei uns an der RWS zu Besuch war: Jim Wingate, ein gebürtiger Schotte, der schon lange Zeit in Wales wohnt.

Jim ist professioneller Geschichtenerzähler. Und ja, er erzählt seine spannenden, traurigen, gruseligen, alten und neuen Geschichten in englischer Sprache! Aber alle Befürchtungen im Vorfeld, bei einem Native Speaker nicht viel zu verstehen, waren völlig unbegründet. Jim schafft es, die Aufmerksamkeit aller im Nu zu gewinnen, und schon nach kurzer Zeit sind wir gebannt dabei. Jim erzählt seine Stories nicht nur mit Worten, nein, er lässt mit uns gemeinsam die Geschichten lebendig werden: “I need your help. Can you help me with a story?“ Natürlich können wir! So werden Schüler plötzlich zu Mitakteuren und gestalten als Bauerstöchter, Könige, Boten, Kutscher oder Kinobesucher die Geschichten aktiv mit. Und wenn nötig, wird ein Schüler auch schnell einmal zu einer Landkarte Englands „umfunktioniert“. Auch die Lehrer werden zur Freude der Schüler nicht verschont! Jims ausgebildete Stimme sowie ausdrucksstarke Mimik und Gestik faszinieren die Schüler schnell. Alles, was er sonst noch benötigt, sind ein paar Requisiten wie Stühle, Tücher oder ein Kuscheltier. Jim passt seine Geschichten den Englischkenntnissen seiner Zuhörer an und wiederholt wichtige Passagen so oft, dass wirklich jeder versteht, worum es geht.

Am Ende dürfen die Schüler Fragen stellen. So erfahren wir, dass seine Geschichten nirgendwo aufgeschrieben sind, sondern von einem Storyteller zum anderen mündlich weitergegeben werden, oder dass Jim schon in ganz Europa herumgereist ist, um Geschichten zu erzählen.

Der Vormittag vergeht wie im Flug – schade, denn so manch einer hätte gerne noch länger Jims Geschichten gelauscht. “Can you come back next year?“ fragten die Schüler – sogar wie selbstverständlich auf Englisch – als Jim sie zu walisischen Klängen so verabschiedete, wie er sie zu Beginn begrüßt hatte: alle persönlich mit einem freundlichen Händeschütteln!

It was a pleasure for us, Jim, und vielen Dank auch an den Förderverein, der den Besuch durch eine Spende unterstützt hat!

K. Lück

Kripo zu Besuch an der RWS

Für den 12.12.2018 wurden von Frau Burkhard zwei Beamte der Kripo Augsburg zu uns in den Unterricht eingeladen. Wir wurden über die Straßenverkehrsordnung (StVO), die Straßenverkehrzulassungsordnung (StVZO), das Strafgesetzbuch (StGB), das Jugendschutzgesetz (JuSchG) und das Betäubungsmittelgesetz (BTMG) aufgeklärt. Es wurde zwischen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten unterschieden und heiß über das BTMG diskutiert. Wir wurden über die Folgen nach einer Owi oder Straftat informiert und auch darüber, was Alkohol am Steuer anrichten kann. Die Polizisten waren sehr freundlich und haben auch nach dem Vortrag noch Fragen beantwortet.

L. Kerner, 10za


RWS Schüler*innen unterstützen Senioren

Bereits zum zweiten Mal engagierten sich Abschlussschüler der Reischleschen Wirtschaftsschule im Freiwilligen-Zentrum Augsburg. Sie beantworteten kompetent und mit viel Einfühlungsvermögen Fragen, die ältere Menschen rund um ihr Smartphone bzw. Tablet haben. Das regelmäßige, kostenfreie Angebot „Handykurs für Senioren“ wird bisher in Kooperation mit einer anderen Augsburger Schule durchgeführt. Die überraschend hohe Nachfrage aufgrund eines Zeitungsartikels stellte alle Beteiligten vor eine große Herausforderung. Hier konnte die RWS schnell und unkompliziert mit Extrakursen helfen.

Bei jedem Kurs treffen 12 Schüler*innen idealerweise auf dieselbe Anzahl von Senioren. Im persönlichen Gespräch helfen die jungen Menschen der älteren Generation im Umgang mit ihren technischen Geräten. Der Handykurs war derart erfolgreich, dass sich alle Senioren herzlich bedankten und sich viele gleich für einen Nachfolgekurs eingetragen haben. Daher ist eine weitere Kooperation dieser Art mit unserer Schule angedacht.

Das pädagogische Konzept hinter dieser Idee kommt ursprünglich aus den USA und nennt sich „Service Learning“. Ziel ist es, dass sich junge Menschen für echte Bedarfe in ihrem Umfeld einsetzen. Das Erlebte wird im Unterricht reflektiert. So kann ein Paradigmenwechsel stattfinden: Die Schüler*innen erleben sich als „Experten“, die Lehrkraft hat die Möglichkeit zu beobachten und die jungen Menschen von einer anderen Seite kennenzulernen.

Das Freiwilligen-Zentrum ist Kompetenzzentrum für Service-Learning (Lernen durch und von Engagement) und berät Schulen in und um Augsburg, die Lust haben sich mit ihren Schüler*innen auf diese erfrischende Art des Lernens einzulassen.

RWS Schüler punkten im Badminton Bezirksfinale

Am 18.01.2018 fand in der Schmuttertalhalle in Diedorf das BEZIRKSFINALE im Badminton statt. Die Kreisebene und Bezirksebene haben wir übersprungen und standen gleich im Finale. Ab 10 Uhr standen sich auf 9 Feldern verschiedene Schulen gegenüber. Vöhlin-Gymnasium Memmingen, Jakob-Brucker Gymnasium Kaufbeuren, Mittelschule Großaitingen und das Rudolf-Diesel-Gymnasium nahmen in verschiedenen Wettkampfklassen teil.

Wir spielten mit 8 Teilnehmer in der Wettkampfgruppe 2 gemischt.

Aus der 10 A und C spielten folgende Schüler/innen mit:
Paula Stegmann, Selina Türk, Sarah Maier, Selina Sonntag, Carsten Frank, Marcel Gallert, Joey Lee Wittmann, Pascal Marek

Die Platzierung wurde in einem Jungendoppel, einem Mädchendoppel, 2 Jungeneinzel, 2 Mädcheneinzel und einem gemischten Doppel ausgespielt.

Mit einer hervorragenden Leistung, kämpferischen und guten Spielen haben wir uns den 2. Platz erspielt.

Das Turnier war von der Mittelschule Großaitingen sehr gut organisiert – Vielen Dank –  und wir hoffen im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
S. Ableitner

Bayerischer Wirtschaftsschulpreis und Ehrungen für die RWS

Am Donnerstag, 06.04.2017 wurden an der Reischleschen Wirtschaftsschule Augsburg mehrere Schüler ausgezeichnet. Geehrt wurde die RWS für ihr Projekt „RWS liest fantastisch“. Das Projekt erhielt den bayerischen Wirtschaftsschulpreis von der Vorsitzenden der Landeselternvereinigung bayerischer Wirtschaftsschulen Ilona Brunner. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Hörbuch, das Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit unter Leitung von C. Caspari und S. Siewert-Hausfeld produziert haben. Textvorlage war das 11. Augsburger Lesebuch „Fantastisch“, das von Augsburger Schülern geschrieben wurden.

Aufgenommen wurde das Hörbuch im Tonstudio des Jugendzentrums Kosmos. Die Beteiligten Selin Eksen, Lea Hutner, Ann-Marie Matz, Julia Krachmaljow, Lisa Marie Wesinger, Lucas Bloching, Hikmet Pürlü und Lukas Uhlich sowie die Cover – Zeichnerin Dilara Seyithanoglu waren überrascht, den begehrten Preis zu erhalten und freuten sich sehr darüber.

Geehrt wurde auch Lukas Ahlers für seinen Einsatz bei einem Brandfall an der Schule. Der Schüler, der bei der Freiwilligen Feuerwehr ist, versuchte am 24.Februar 2017 ein Feuer zu löschen, das auf der Schultoilette ausgebrochen war. Als Anerkennung für seinen Einsatz erhielt er über Herrn Hermann Köhler, den Bildungsreferenten der Stadt Augsburg, eine Danksagung und Kinogutscheine von Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.

Allen Beteiligten sprachen Herr Köhler, Frau Brunner und Herr Dachser ihre Anerkennung aus.

 

Wirtschaftsschule ab der 6. Klasse (Vorklasse)

Die Schülerin oder der Schüler darf am 30. Juni des Übertrittsjahres noch keine 14 Jahre alt sein.

Eine Aufnahme ohne Probeunterricht ist möglich,

  • aus der Mittelschule mit einem Notendurchschnitt von 2,66 in Deutsch, Englisch und Mathematik im Zwischen- oder im Jahreszeugnis der 5. Klasse der Mittelschule.
  • aus Gymnasien und Realschulen.

Der Probeunterricht entfällt, wenn im Übertrittszeugnis der Jahrgangsstufe 4 mindestens die Gesamtdurchschnittsnote 2,66 erreicht wurde.

Liegen obige Voraussetzungen nicht vor, entscheidet der Schulleiter über die Zulassung zum Probeunterricht. Der Probeunterricht erstreckt sich auf die Fächer Deutsch (Aufsatz, Rechtschreiben, Sprachlehre) und Mathematik (Zahlen- u. Textrechnen) und findet in der Regel im Mai statt. Ein Schüler kann nur dann aufgenommen werden, wenn er in einem dieser beiden Fächer mindestens die Note 3 und im anderen Fach mindestens die Note 4 erreicht. Erzielen Schüler zweimal die Note 4, entscheiden die Eltern, ob ihr Kind in die Wirtschaftsschule aufgenommen werden soll.

Notwendige Unterlagen

Informationen zur Anmeldung und die Liste der notwendigen Unterlagen finden Sie auf der Startseite zum Übertritt.

Deuter Sport GmbH unterstützt die Übungsfirmenarbeit an der RWS Augsburg

Im Rahmen der Neuausrichtung der Bayerischen Wirtschaftsschulen wurde an der RWS ein neues Übungsunternehmen, die Deuter Intelligent Backpacks GmbH gegründet. Mit tatkräftiger Unterstützung haben wir im letzten Schuljahr einen ehemaligen Datenverarbeitungssaal in ein Großraumbüro umgewandelt. Als Patenfirma und Sponsor konnten wir Deuter Sport GmbH aus Gersthofen gewinnen. In diesem Zusammenhang stellte uns die Deuter Sport GmbH sämtliche fiktiven Handelswaren, welche im Übungsunternehmen verwendet werden, als Anschauungsmaterial zur Verfügung. Die Produktpalette reicht vom Kinderrucksack „Waldfuchs“ bis hin zum Lawinenrucksack mit ABS-System.

In unserem Übungsunternehmen lernen die Schüler alle gängigen Geschäftsfälle, von der Bestellung über die Verbuchung bis hin zum Absatz der Handelswaren kennen. Das Unterrichtsfach „Übungsunternehmen“ kann ab dem Schuljahr 2017/2018 auch als Abschlussprüfungsfach gewählt werden.

Angela Vögele, Pressesprecherin der Deuter Sport GmbH überreicht dem Schulleiter der RWS, Bernhard Dachser, einen Treckingrucksack für die Übungsfirmenarbeit.[/caption]

RWS Mannschaft Streetsoccer – Meister 2016

Am Freitag, den 30.09.2016 fand auf dem Elias – Holl – Platz in Augsburg das Finale der U-15 Fußball-Mannschaften statt. Der Stadtjugendring und der Rotary Club luden bereits im Juli zu den Vorrundenspielen in die verschiedenen Stadtteile ein. Es nahmen zwei Mannschaften der RWS an diesem außerschulischen Wettbewerb in der Altersklasse U-15 teil – wobei sich beide Mannschaften für das Finale qualifizierten. Eine Mannschaft wurde im Rahmen des Projektes „Bewegte Pause“ von Schülern der 9. Klasse zusammengestellt, trainiert und betreut.

streetsoccer02streetsoccer01Ab 15:00 Uhr hieß es auf dem Platz nicht nur Tore schießen, sondern auch die Fairness gegenüber dem Gegner, dem Schiedsrichter und in der eigenen Mannschaft wurde mit bewertet. 3 Spiele – 2 Siege und ein Unentschieden brachten unsere Kicker ins Finale des Finalturniers.
Im Finale ließen sich die Jungs und Viktoria Dudkin nichts mehr nehmen und wollten den größten Pokal mit nach Hause nehmen.
Durch konsequent starke Spielleistung und Fairness erreichten unsere Schüler den
1. Platz. Nicht nur der Pokal, sondern auch Sachpreise und ein Besuch beim
FC-Augsburg Spiel erfreuten die jungen Spieler.

 

 

streetsoccer05

Vielen Dank an den Stadtjugendring für die Organisation!

Sarah Ableitner