Volleyball Vorrundenturnier der Lehrer in Schwabmünchen

Am Donnerstag, den 20.1.2011 fand in Schwabmünchen ein Vorrundenturnier der Lehrer Volleyballmeisterschaft des Bezirks Schwaben statt. Dort traf die RWS Lehrermannschaft auf die Kollegen von den Realschulen Aichach, Neusäß und des Gastgebers Schwabmünchen.

Im Modus „jeden gegen jeden, auf zwei Gewinnsätze“ konnte man die ersten beiden Spiele gegen Aichach und Neusäß jeweils souverän mit 2:0 Sätzen für sich entscheiden. Nur gegen den vermeintlich schwächsten Gegner Schwabmünchen tat man sich zu Anfang etwas schwer und benötigte den entscheidenden dritten Satz, um den Turniersieg perfekt zu machen.

Somit qualifizierte man sich für die Zwischenrunde, die in den kommenden Tagen stattfinden wird, wobei Ort und Gegner noch nicht feststehen.

Für das siegreiche RWS Team baggerten und schmetterten Sarah Ableitner, Petra Leipold, Birgit Piller, Frederike Zama, Andreas Binder, Bernhard Dachser, Alexander Müller und Alexander Rössling.

Fußball-Stadtmeisterschaft

Am Mittwoch, den 27. Oktober 2010 fand auf der Sportanlage Süd die Fußball-Stadtmeisterschaft der Jungen II 1995-96 in Augsburg statt.

In vier Vorrundengruppen wurden die Halbfinalisten ermittelt. Nach 5:0 und 3:0 Siegen über die Mittelschule Centerville-Süd und das Maria-Theresia Gymnasium, stand man im Halbfinale dem Peutinger Gymnasium gegenüber. In einer ausgeglichenen Partie musste zum Schluß das Elfmeterschießen entscheiden, wobei die RWS dort mit 3:2 die Oberhand behielt. Im Finale traf man somit auf die Elf der Schiller Mittelschule. Auch hier brachte die reguläre Spielzeit keine Entscheidung; nach einem ereignisreichen 1:1, verlor man aber das Strafstoßschießen mit 3:4. Letztendlich verpasste man ein wenig unglücklich die Gelegenheit auf den Augsburger Stadtmeistertitel, jedoch stellt ein guter zweiter Platz insgesamt zufrieden.

Fußball-Stadtmeisterschaft

Dem sehr erfolgreichen Team gebührt unsere Anerkennung. Für unsere Schule kämpften:  Philipp Feltl, Leon Ballenberger, Kerim Dalsar, Jannik Pritzkau, Enes Kinik, Ömer Aydin, Andreas Vierling, Sebastian Kraus, Patrick Schäfer, Ufuk Denkci, Basilio Balleriano, Kerem Tuncel und Maximilian Wolf

Weihnachtsbasar Basteln und Verkaufen für Kinder in Haiti

Unser erster offizieller Weihnachtsbasar (vergangenes Jahr gab es lediglich eine Weihnachtsaktion) am 24. November 2010 war sehr erfolgreich. Es wurde ein Geldbetrag von 1.172,18 € eingenommen. Das Geld wurde für Kinder in Haiti an die Hilfsorganisation  „Haiti-Kinderhilfe e.V.“ gespendet und wird in Haiti für die Ausbildung von Slum-Kinder, für den Bau eines Waisenhauses, für medizinische Versorgung und ein Patenschaftsprogramm von Kindersklaven, den sogenannten Restavek eingesetzt (näheres sie unter www.Haiti-Kinderhilfe.de).

Die Schüler einer Projektgruppe der 10 MB unter der Leitung von Frau Prinz und Frau Caspari und der Mithilfe einer Schülermutter, Frau Blasaditsch, verkauften am Weihnachtsbasar Kerzen, Weihnachtskarten, Präsente, Geschenkkarten und geschmückte Gegenstände, wie zum Beispiel  Stifte, Notizbücher, Weihnachtsdekoration oder Kalender. Es wirkten außerdem auch mit: die Klassen 9 HD/HE unter Anleitung von Frau Heyne, Herrn Baumer und Herrn Parth.

Am Mittwoch, den 24.11.2010, dem Tag des Elternsprechabends, von 15:00 bis 19:00 Uhr fand der Verkauf statt. Nebenbei wurden auch Lebkuchen und Punsch und Tee für die Käufer angeboten. Die Eltern vieler Schüler waren gekommen, um sich die Basteleien ihrer Kinder anzuschauen und/oder zu kaufen. Auch Schüler, Lehrer weiterer Klassen kauften oder beteiligten sich an Basteleien für die Verkaufsstände: Die unten abgebildeten Motivsteine beispielsweise wurden von der Ganztagesklasse 7AG in einem Projekt mit Frau Nöll gestaltet und fanden reißenden Absatz.

Schon lange vor dem Weihnachtsverkauf trafen sich die Schüler an mehreren Nachmittagen um zu basteln oder zu backen. Dafür danken wir auch den vielen helfenden Händen aus den Klassen 9MC und 10MC.

Zusätzlich wurden fleißig Sachspenden von vielen Firmen und Einzelpersonen gesammelt. Vielen Dank dafür an: Bäckerei Ihle, Balletshofer, Fegro, Metzgerei Reich, Metzgerei Hübl, Edeka, Metzgerei Ottelinger, Imkerei Seitz, Blumen Wirth, Konditorei Schenk, Sirin Backwaren sowie Herrn Szep und Frau Blasaditsch.

Der Weihnachtsbasar war ein wundervoller Beweis dafür, wie schön es sein kann, andere zu unterstützen und dass dies bisweilen sogar großen Spaß und Freude bereiten kann.

Außerdem zeigt es eindeutig, dass nicht alle Menschen das Schicksal anderer mit Gleichgültigkeit sehen. Unsere Mitschüler bewiesen, dass sie etwas bewegen wollen und auch fähig sind, das zu tun. Sie ermöglichen anderen einen ähnlich guten Lebensstand, wie sie ihn selbst haben.

(mit Ergänzungen übernommen nach einem Artikel von Hannah Ipfelkofer, 8AM aus „next“ der Schülerzeitung der RWS)

Pausenverkauf an der RWS

Im April 2008 starteten engagierte Schüler und Schülerinnen der RWS einen eigenen Pausenverkauf. Beliefert wurde die Schule zunächst von der Vollwertbäckerei Schubert, später von der Firma Keitz in Haunstetten, deren Mitarbeiter dann auch den Verkauf übernahmen. Viele Schüler und Lehrer nahmen die qualitativ hochwertigen Produkte wie belegte Brote mit Mozzarella, Tomaten und Basilikum, Käse- und Wurstsemmeln, Pizzaschnitten oder Nussecken an. (An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle, die den Verkauf unterstützt haben!)

Seit September 2009 wird die Pausen- und auch die Mittagsverpflegung von der Firma Werthmanns in Göggingen übernommen. Es werden weiterhin Gebäck und Speisen nur in biologischer, zertifizierter Qualität angeboten.

Was spricht eigentlich für Bioprodukte? Zu nennen wäre:

Gesundheit für Mensch und Natur, artgerechte Tierhaltung (keine Medikamentenrückstände im Fleisch), aktiver Klimaschutz und achtsamer Umgang mit den Ressourcen, Verzicht auf Pestizide und Gentechnik, soziale Verantwortung (fairer Handel, keine Ausbeutung durch Kinderarbeit) und vieles mehr.

Biostandard wäre eigentlich der normale Standard. Leider sind inzwischen bis zu 61 Prozent der Obst- und Gemüsesorten aus konventionellen Supermärkten mit Pestiziden belastet (www.pestizidreduktion.de).

Durch ständiges Gift auf den Feldern zur Sicherung des Ertrags werden Böden, Artenvielfalt der Tiere und auch das Grundwasser belastet. Es geht also auch darum, längerfristig zu denken. Was heute billig ist, ist morgen schädlich für unsere Nachkommen und die Erde.

Werthmanns stellt sich seit einer Umstellungsphase dieser Verantwortung, und so wurde ihnen von der Stadt Augsburg das Umweltzertifikat verliehen. Werthmanns setzt sich aber vor allem sozial ein und arbeitet nicht gewinnorientiert, was Schülern und Lehrern einen im Vergleich deutlich niedrigeren Preis der biologischen Produkte zusichert.

Bio muss also nicht teuer sein.

Die RWS trauert um Schulleiter Bernhard Zeller

Bernhard Zeller, Leiter der Reischleschen Wirtschaftsschule, ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Der gebürtige Augsburger, der am Jakob-Fugger-Gymnasium Abitur gemacht hat, hat Wirtschaft und Sozialkunde studiert. Nach der Referendarzeit kam er 1976 an die RWS. Seit Schuljahresbeginn 1996 leitete er die Schule am Alten Postweg, die etwa 800 Schüler besuchen. Zeller galt als ein sehr engagierter und kompetenter Schulleiter, der die Reischlesche Wirtschaftsschule stark prägte. „Wir haben einen außergewöhnlichen Menschen, einen geschätzten und überaus engagierten Kollegen verloren, der die Belange seiner Schule und der ihm anvertrauten Schüler stets in den Vordergrund stellte“, bedauert der städtische Bildungsreferent Hermann Köhler.

Nachruf in der Augsburger Allgemeinen http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Wirtschaftsschule-trauert-id7641051.html

Herr Zeller im Gespräch mit Ministerpräsident Horst Seehofer

Als Vertreter der kommunalen Schulen in der Vorstandschaft der Direktorenvereinigung Bayerischer Wirtschaftsschulen (DBW) fand ein Gespräch in der Staatskanzlei statt. Mit anwesend waren außer den Vertretern der Direktoren Dr. Marcel Huber (Staatssekretär im Kultusministerium) und Ministerpräsident Horst Seehofer, mit dem ein Gespräch über eine Stunde stattfand. Dabei sagte der Ministerpäsident u.a.: „Die Wirtschaftsschulen sind die Schulen, die am erfolgreichsten ihre Absolventen in Ausbildungsverhältnisse und an weiterführende Schulen vermitteln. Ihre Quoten liegen durchwegs über 90%! Es darf nichts in der Bildungslandschaft geschehen, die die Wirtschaftsschulen direkt oder indirekt gefährden“. – Ein schönes Bekenntnis zu unserem Schultyp.