Wandertag zum Olympiagelände in München

Wir, die Klasse 10 FH der RWS, fuhren an unserem Wandertag am 19.09.2014 mit den Lehrkräften Frau Burkhardt, Frau Quell und Herrn Thies nach München zum Olympiagelände. Freudig und gut gelaunt trafen wir uns zunächst am Augsburger Hauptbahnhof und fuhren dann mit dem Zug los.

Als Erstes besuchten wir den wundervollen Olympiapark und machten hier einen kurzen Spaziergang. Später entschlossen wir uns, den 291 Meter hohen Olympiaturm mit dem Aufzug hochzufahren. Der Ausblick auf ganz München war wirklich sehr beeindruckend. Wir waren alle fasziniert und genossen die super Aussicht. Das Wetter hat auch gut mitgespielt. Danach durften wir in der Münchner Innenstadt kurz shoppen gehen. Später ging es wieder zurück nach Augsburg. Für uns alle war es ein gelungener Ausflug, der viel Spaß gemacht hat.

Simge Akkaya, Makbule Karatas, 10FH, BK

RWS-Fußballer beenden Sommermärchen auf dem 8. Platz

Erlebnisreiche Tage liegen hinter den 19 Teilnehmern der Fahrt zur diesjährigen Jugend-trainiert-für-Olympia Veranstaltung in Berlin. Unsere Schule vertrat den Freistaat Bayern im Fußball der Wettkampfklasse Jungen II und belegte im Endklassement der 16 teilnehmenden Bundesländer den hervorragenden 8. Platz. Dabei ließ man so renommierte Sportschulen wie aus Hamburg, Bremen oder Rostock hinter sich.

Am ersten Wettkampftag trat man in der Vorrunde der Poelchau-Oberschule aus Berlin gegenüber.

Die mit Hertha BSC Spielern gespickte Mannschaft stellte gleich ein nicht zu überwindendes Hindernis dar und man zog mit 0:3 den Kürzeren. So musste man die übrigen zwei Gruppenspiele gewinnen, um weiterhin im Rennen zu bleiben und dies tat man auf eine überzeugende Art und Weise. Den Saarland Vertreter aus Saarbrücken besiegte man mit 2:0 und das Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg aus Sachsen rang man mit 1:0 nieder. Das Viertelfinale war somit erreicht und der Jubel ob dieses Erfolges natürlich riesengroß.

Hochmotiviert ging man in den zweiten Wettkampftag, an dem man auf die Lausitzer Sportschule aus Cottbus traf. Der Brandenburg Meister war aber in dieser Woche nicht zu besiegen und man verlor gegen den späteren Turniersieger 0:4. Im Platzierungsspiel um die Plätze 5-8 kam nun der Gegner vom Otto-Hahn Gymnasium aus Karlsruhe. Trotz einiger Jugend Bundesliga Akteure vom Karlsruher SC beherrschte man das Team vom Start weg und hatte mehrere hochkarätige Tormöglichkeiten. Aufgrund einiger Disziplinlosigkeiten verlor man aber dann komplett den Faden und musste sich letztendlich mit 0:3 geschlagen geben.

Der letzte Wettkampftag bescherte nun die Carl-von-Weinberg Sportschule aus Frankfurt/Hessen im Spiel um Platz 7 und 8. GezeichnetDSCN1312 von einigen Blessuren und dem kraftraubenden Turnierverlauf  konnte  man schließlich dem Tempo der Bundesliga Kicker aus Frankfurt nicht mehr folgen und verlor mit 0:2.

Trotz der abschließenden Niederlagen vertrat man das Bundesland Bayern sehr ehrenhaft und darf auf die erreichte Platzierung, unter den besten acht Mannschaften aus ganz Deutschland zu sein, mehr als stolz sein.

Da die Wettkämpfe stets vormittags und am frühen Nachmittag stattfanden, hatte man an den fünf Tagen in Berlin auch Zeit, die Bundeshauptstadt außerhalb des Sportplatzes kennen zu lernen. Gleich am Ankunftstag besuchte die Delegation die Blue Man Group im BlueMax Theater am Potsdamer Platz, in dessen Programm sogar ein Spieler unseres Team involviert wurde. Am Montagnachmittag stand dann eine Führung durch das Berliner Olympiastadion auf dem Programm. Haupttribüne mit Ehrenlogen, die blaue Laufbahn, der VIP Bereich sowie die Spielerkabinen waren nur einige Stationen durch den riesigen Komplex. Den Abend ausklingen ließ man dann bei einem Spaziergang vom Brandenburger Tor entlang der Prachtstraße Unter den Linden zum Alexanderplatz mitsamt des Aussichtsturms.

Den Höhepunkt des nächsten Tages stellte der Besuch des Reichstagsgebäudes dar, bei dem man den Bundestag und anschließend die imposante Kuppel besichtigen durfte. Abends flanierte die Gruppe dann noch ein wenig von der Gedächtniskirche aus, den Ku’damm auf und ab.

Den Mittwochnachmittag durften die Beteiligten dann zu eigenen Verfügung verwenden, den die meisten natürlich zu einer ausgiebigen Shoppingtour  nutzten, bevor man gegen 18.00 Uhr zur Abschlussveranstaltung  aller beteiligten Teams in der Max-Schmeling-Halle aufbrach.

Vor 3000 begeisterten Teilnehmern und Begleitern fanden die Siegerehrungen aller Wettkämpfe statt, die unter anderem auch von ehemaligen Olympiasiegern durchgeführt wurden. Gegen 21.30 Uhr verwandelte sich die Halle dann in eine riesengroße Disco, in der auch unser Team noch einmal 2 Stunden Vollgas gab.

Die Heimreise traten am nächsten Morgen schließlich 19 müde aber glückliche Teilnehmer aus Augsburg an, die dieses Erlebnis sicherlich ein Leben lang in Erinnerung behalten werden.

Alexander Müller, Coach

Projekttage während des Probeunterrichts

Dieses Jahr fanden unsere Projekttage am 5. und am 7. Mai 2014 statt.

Für die 7ten, 8ten, 9ten und 10Z-Klassen kamen wieder viele Referenten und Referentinnen mit unterschiedlichem Programm und verschiedensten Themen.

Projekttage 2Bei Herrn Faaß und Herrn Bachmann nahmen die Schüler der 7ten Klassen beispielsweise an einem Parcours teil, den sie mit einem Cityroller und mit einer Rauschbrille durch Pylonen meistern sollten. Klar wurde, dass die Wahrnehmungen unter Drogeneinfluss erheblich reduziert sind. Auch waren teambildende Maßnahmen auf dem Programm: Ziel war es, einen Fröbelturm zu bauen, indem mit Stricken von ca. 9 Schülern ein Haken in der Mitte so balanciert werden musste, dass der Holzklotz für den Turm aufgenommen werden konnte.

Von Herrn Schmid erfuhren die Schüler, was man in welchem Alter mit oder ohne Begleitung trinken darf. Herr Ruile von der Polizei klärte die Schüler auf, welche gesetzliche Regeln man beim Fotografieren beachten muss.

Besonders spannend und interessant fanden die Schüler die lebensnahen Berichte über Afrika  von Pater Wydra, der selbst mehrere Jahre im Kongo gelebt hatte und davon viel zu berichten wusste.  Für viele Schüler war es neu, wie unterschiedlich die Familien in Kinshasa auf dem Dorf und in der Stadt leben.

Auch nahmen die 8ten Klassen an Projekten über Drogenprävention (Frau Jungnickel, Frau Beran-Dauser) und über die Hilfe bei familiären und schulischen Problemen (Herr Lamla und Team) teil.

Das Thema Nachhaltigkeit wurde dieses Jahr intensiv beleuchtet. Frau Pfreundtner hatte mit Informationen über Pflanzen und Saatgut vieles zu bieten und brachte Realia wie z.B. Reis, Samen und indonesische Kleidung mit.

Projekttage 4Herr Dzykowski informierte über Klimawandel und Klimazonen und Frau Matsche, Frau Cachay, Frau Rückheim und Frau Luest erklärten viele Dinge über Genfood, Fairen Handel, Weltagrarhandel und die Zukunft unserer Nahrung.

Die Themen Verkehrserziehung (Herr Schlotterer), sexueller Missbrauch unter Jugendlichen (Herr Wagner und Begleitung) und Ausbildungsmöglichkeiten (Auszubildende der Stadtwerke Augsburg) wurden den 9ten Klassen näher gebracht.

Schließlich hatten die 10Z-Klassen die Möglichkeit, sich über sämtliche Freiwilligendienste (Soziales Jahr, Au-pair, Work and Travel usw.) zu informieren (Frau Wickert und Team) und etwas über Globales Lernen (Frau Hank) zu erfahren.

VIELEN DANK an alle Referenten und Referentinnen, die den Schülern informative und abwechslungsreiche Tage ermöglichten!!

 

Kerstin Burkhardt

RWS-Schüler unterstützen Griechenland-Hilfe durch Lebensmittelspenden

GriechenlandNachdem von dem seit 1989 tätigen gemeinnützigen Verein „Aktion-Hilfsconvoy e.V.“ Anfang Oktober 2013 ein Erkundungsteam nach Nordgriechenland gesandt wurde, stand fest: Die Not vieler Familien, in Alten- und Kinderheimen und anderen Sozialinstitutionen ist so groß, dass durch einen Convoy mit Lebensmitteln ein Beitrag zur Bekämpfung des Hungers geleistet werden muss. Es wurde offiziell zu einer Spendenaktion aufgerufen.

Im Laufe der Oktober- und Novemberwochen brachten viele Schüler und Lehrer der RWS Lebensmittel und Hygieneartikel mit in die Schule, um notleidende Kinder und alte Menschen in Nordgriechenland mit ihrer Spende zu unterstützen.

Es wurden viele Kisten gesammelt und an den Verein direkt weitergegeben.

Das Projekt wurde von der Schulleitung und den Lehrern tatkräftig unterstützt.

Vielen, vielen Dank an ALLE Spender und Spenderinnen und auch für die tatkräftige Unterstützung vieler Schüler und Schülerinnen!!

 

Kerstin Burkhardt

Cambridge Zertifikat

BECAuch dieses Schuljahr wurde an der RWS engagierten Schülern und Schülerinnen wieder die Möglichkeit geboten, die externe Zertifikatsprüfung „BEC“ (= Business English Certificate) abzulegen.

Teilnehmen konnten Schüler aus den 9ten, 10ten und 11ten Klassen.

Die Schüler erhalten bei Bestehen der Prüfung ein Zertifikat, das aussagekräftig auf dem Arbeitsmarkt ist. Die von uns angebotene Prüfung bescheinigt das Niveau „B1“ nach dem Europäischen Referenzrahmen.

Durchgeführt wird dieser Test extern bei der Sprachenschule inlingua, Augsburg. Die Schüler werden das Schuljahr über auf diese Prüfung an unserer Schule vorbereitet.

Das letzte Mal schafften es ALLE Schüler, ein Zertifikat zu bekommen! Das ist natürlich ein super Ergebnis.

Normalerweise werden die Prüfungsergebnisse am Ende des Schuljahrs bzw. am Anfang des neuen Schuljahrs bekannt gegeben.

Für die aktuellen Prüflinge deshalb VIEL ERFOLG und gute Ergebnisse!!

 

Kerstin Burkhardt

EU-Projekttag 2014

„Demokratie braucht kritische Bürgerinnen und Bürger!“

Christine Kamm besucht in Augsburg die Reischlesche Wirtschaftsschule

(Augsburg) Steuergerechtigkeit, die Griechenlandkrise, Wahlverdrossenheit, das Abschalten der Atomkraftwerke oder das2014 04 02 Europa Diskussion in der Reischleschen Wirtschaftsschule Augsburg_4 Freihandelskommen mit den USA: Die Schülerinnen und Schüler der Reischlesche Wirtschaftsschule hatten eine Vielzahl von Themen, die sie im Zusammenhang mit der Europäischen Union interessierten. Anlässlich des EU-Schulprojekttag 2014 war die Landtagsabgeordneten Christine Kamm zu Gast und so konnten sie ihre Fragen direkt an die Politikerin stellen: Die europapolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen diskutierte zwei Schulstunden lang mit den Jugendlichen – und bedankte sich im Anschluss herzliche für ihr Interesse.

Im Zusammenhang mit Griechenland betonte Christine Kamm, dass das Land die Krise nicht allein bewältigen könne und nach Lösungen gemeinsam und auf Augenhöhe gesucht werden müsse. Vor allem der Aufbau einer effektiveren Verwaltung sei wichtig. Auch regionale Kooperationen zwischen griechischen und deutschen Gemeinden seien beispielsweise hilfreich. Auf die Steuerungerechtigkeit in der EU angesprochen, gab Kamm den Schülerinnen und Schülern Recht: „Es ist eine ärgerliche Ungerechtigkeit, dass international tätige Unternehmen in der EU weite steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten haben, weil sie für Lizenzen, Immobiliengewinne und anderes nur in einzelnen EU-Ländern zahlen müssen – wir benötigen EU-weite, einheitliche Steuerregeln für diese Steuerbestände“, sagte sie. Über das Freihandelsabkommen mit den USA berichtete die Politikerin, dass dies noch hinter verschlossenen Türen verhandelt werde. Entstehen solle ein „Mega-Abkommen“ mit über 1.000 Seiten, über das vom EU-Parlament nur mit „Ja“ oder „Nein“ abgestimmt werden könne. Dieses Vorgehen kritisierte die Politikerin. Sinnvoller fände sie, wenn es viele kleinere Abkommen geben würde, über die themenbezogen abgestimmt werden könnte.

2014 04 02 Europa Diskussion in der Reischleschen Wirtschaftsschule Augsburg_3Als es in der Diskussion um die Politikverdrossenheit vieler Menschen ging, gab die Politikerin die Frage an die Jugendlichen zurück: „Was ist Ihrer Meinung nach der Grund für die geringe Wahlbeteiligung?“ erkundigte sie sich. Die Schülerinnen und Schüler fühlten sich vor allem von den leeren Versprechungen vieler Politiker enttäuscht. Sie wüssten nicht, was sie glauben könnten und was nicht, so der Tenor. Aus den Reihen der Schüler kam jedoch auch der Appell, sich selbst zu informieren, um die Aussagen der Politiker besser einschätzen zu können. „Manchmal hören sich Versprechen zwar sehr gut an, sind aber nicht realisierbar und auch nicht finanzierbar“, sagte Christine Kamm. Auch sie betonte, dass sich die Wähler und Wählerinnen informieren müssten. „Demokratie ist nicht einfach und nicht bequem, aber ich bin sehr froh, dass wir unsere Form von Demokratie hier in Deutschland haben“, sagte sie abschließend.

C h r i s t i n e  K a m m, MdL

Landtagsfraktion B90/DIE GRÜNEN
Europa-, kommunal- und wohnungspolitische Sprecherin
Mitglied im Innenausschuss, Europaausschuss und – der Datenschutzkommission
Christine.kamm@gruene-fraktion-bayern.de
Internet: www.christine-kamm.de

Besuch des Museum des Kalten Krieges in Plokstine

Im Zemaitija Nationalpark befindet sich noch eine unterirdische Raketen-Basis aus der Zeit des „kalten Krieges“, welche wir uns angesehen haben. Von 1962 bis 1978 waren in den unterirdischen Raketen-Silos insgesamt vier R-12-Nuklearraketen abschussbereit. Jede Rakete war inklusive des 4 Meter langen Sprengkopfes 23 Meter hoch und mit einer Mischung aus Kerosin und Salpetersäure betankt. Heute ist die ehemalige unterirdische Raketenbasis als Museum des Kalten Krieges für Touristen geöffnet. Besonders beeindruckend fand ich das unterirdische Gewirr von Gängen, und die Tiefe des Raketensilos, in das wir sogar reinkrabbeln und von innen besichtigen konnten.

Corinna Kurz, 10 AM

5 Tage Litauen – Projekttreffen in Telsiai

Am Donnerstag, den 20.03.2014 trafen wir uns (Frau Leipold, Herr Langer und 5 Schüler) in der Früh um 4 Uhr an der Schule, um zum Münchner Flughafen zu fahren. Von dort flogen wir über Wien in die Hauptstadt von Litauen namens Vilnius. Im Anschluss ging es mehrere Stunden mit dem Bus nach Telsiai, wo uns unsere Austauschpartner am Abend auch schon erwarteten. Auf den Weg dorthin trafen wir auch die anderen Austauschpartner aus Polen, Griechenland und Zypern, die auch alle gespannt auf die gemeinsamen Unternehmungen waren.

Am darauffolgenden Tag schauten wir uns die Stadt Telsiai an und besuchten das Rathaus, in dem wir von dem Bürgermeister offiziell empfangen wurden. Jeder Teilnehmer hatte danach die Gelegenheit, den Bürgermeister zu befragen, was er für Jugendliche wichtig findet und wie sich Jugendliche in die Politik einbringen können, wenn sie es wollen. Nach einer kurzen Pause trafen sich alle wieder im Gymnasium von Telsiai. Dort sahen wir ein paar Willkommensvideos und spielten ein paar lustige Gruppenspiele.

 

Am Samstag gingen wir ganz in der Früh ins Kalter Krieg Museum in Plokstine und danach besichtigten wir die Stadt Klaipeda (Früheres Memel). Nach einer kurzen Fahrt auf einer Fähre gingen wir zuerst in eine Delfinvorführung und danach durften wir in ein riesiges Einkaufszentrum zum Shoppen.

Am Sonntag gab es dann wieder ein Treffen an der Schule mit allen Austauschpartnern und Lehrern. Jede Schule stellte einige Videos zu verschiedenen Problemen von Jugendlichen vor und wir schrieben dann in Gruppen Comics über typische Schülerprobleme, bei denen auch ein Happy End nicht fehlte. Am Abend gab es dann ein gemeinsames Essen und nebenbei konnte jeder noch bei einer Fotografin Fotos von sich und anderen machen lassen. Am Montag in der Früh hieß es dann schon wieder Abschied nehmen.

Um 19:00 Uhr kamen wir am 24.03.2014 an unserer Schule wieder an.

 

Dominik Sattich     9am