Um die Verbreitung des Coronavirus an Augsburger Schulen so gering wie möglich zu halten, werden vom Gesundheitsamt der Stadt Augsburg Reiserückkehrer erfasst. Es ist sehr wichtig, dass Sie diesen Schritt unterstützen und dieses Formular ausfüllen. Vielen Dank
Kategorie: Organisatorisches
Krankmeldung von Schüler/innen online
Ab März 2020 können Schülerinnen und Schüler der RWS über ein Online-Portal der Stadt Augsburg krank gemeldet werden. Die Daten werden DSGVO-konform verarbeitet, daher ist auch die sichere Übermittlung von ärztlichen Attesten möglich. Bitte benutzen Sie die folgende Website:
Dieser Link ist auch über das Menü „Informationen und Formulare“ – „Krankmeldung“ verfügbar.
Wirtschaftsschule ab der 6. Klasse (Vorklasse)
Die Schülerin oder der Schüler darf am 30. Juni des Übertrittsjahres noch keine 14 Jahre alt sein.
Eine Aufnahme ohne Probeunterricht ist möglich,
- aus der Mittelschule mit einem Notendurchschnitt von 2,66 in Deutsch, Englisch und Mathematik im Zwischen- oder im Jahreszeugnis der 5. Klasse der Mittelschule.
- aus Gymnasien und Realschulen.
Der Probeunterricht entfällt, wenn im Übertrittszeugnis der Jahrgangsstufe 4 mindestens die Gesamtdurchschnittsnote 2,66 erreicht wurde.
Liegen obige Voraussetzungen nicht vor, entscheidet der Schulleiter über die Zulassung zum Probeunterricht. Der Probeunterricht erstreckt sich auf die Fächer Deutsch (Aufsatz, Rechtschreiben, Sprachlehre) und Mathematik (Zahlen- u. Textrechnen) und findet in der Regel im Mai statt. Ein Schüler kann nur dann aufgenommen werden, wenn er in einem dieser beiden Fächer mindestens die Note 3 und im anderen Fach mindestens die Note 4 erreicht. Erzielen Schüler zweimal die Note 4, entscheiden die Eltern, ob ihr Kind in die Wirtschaftsschule aufgenommen werden soll.
Notwendige Unterlagen
Informationen zur Anmeldung und die Liste der notwendigen Unterlagen finden Sie auf der Startseite zum Übertritt.
Fortsetzung der Kooperation mit der AOK Augsburg

Die AOK Augsburg und die Reischlesche Wirtschaftsschule arbeiten weiter zusammen. Herr Kronthaler, Direktion der AOK Augsburg und Herr Dachser, Schulleiter der Reischleschen Wirtschaftsschule unterzeichneten am 26.11.2014 die Fortsetzung des bestehenden Kooperationsvertrages für die nächsten 2 Jahre. Für die Schule ist diese Kooperation ein wichtiger Faktor um weiter aktiv Prävention an der Schule zu betreiben. Mit dem Gesundheitspartner AOK steht für Aktionen an der Schule weiterhin ein Partner zur Verfügung, der die Schule personell und logistisch unterstützt. So wird der jährlich sehr erfolgreich durchgeführte Gesundheitssporttag an der Reischleschen Wirtschaftsschule zusätzlich von Referenten der AOK betreut und kann im Schuljahr 2014/2015 erneut angeboten werden. Bildungs- und Schulreferent Hermann Köhler machte nochmals deutlich, dass Sport und Bewegung auch für das schulische Lernen von großer Bedeutung sind. Diverse neue Untersuchungen zeigen deutlich, dass bereits ein bis zwei Sporteinheiten pro Woche bei Schülern zu besseren Lernergebnissen führen.
Augsburger Schulskimeisterschaften 2014
Die offiziellen Ergebnislisten zu den Augsburger Schulskimeisterschaften 2014:
Ergebnisliste Schulskimeisterschaften 2014 nach Klassen
Ergebnisliste Schulskimeisterschaften 2014 weiblich-männlich
Ergebnisliste 2014 Mannschaften
Zeitungsbericht aus der AZ vor Ort vom 27.02.2014: Schulskimeisterschaft
Bilder von den Schulskimeisterschaften
J. Keller, Obmann Ski Alpin im Arbeitskreis Sport der Stadt Augsburg
Kooperation zwischen der RWS und der AOK Augsburg

Die AOK Augsburg und die Reischlesche Wirtschaftsschule arbeiten im Bereich der Gesundheitsförderung ab sofort zusammen. Herr Heigl, Direktor der AOK Augsburg und Herr Dachser Schulleiter der Reischleschen Wirtschaftsschule unterzeichneten am 08.10.2012 einen Kooperationsvertrag für die nächsten 2 Jahre. Für die Schule ist diese Kooperation ein wichtiger Faktor um weiter aktiv Prävention an der Schule zu betreiben. Mit unserem neuen Gesundheitspartner AOK soll die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein unserer Schüler noch weiter in den Vordergrund gerückt werden. Neben den bereits an der Schule realisierten Projekten, wie dem Bau einer Boulderwand, der Einrichtung eines Kondition-und Kraftraums und der Einführung der Bewegten Pause, sollen im Zuge der Zusammenarbeit weitere Projekte für die Schüler verwirklicht werden. Bildungs- und Schulreferent Hermann Köhler, der die Gesundheitsförderung der Schüler an der RWS durch seine Anwesenheit an den Gesundheitssporttagen immer wieder selbst unterstützt, machte nochmals auf die Wichtigkeit des Faches Sport vor allem für eine erfolgreiche Integration deutlich. Die AOK Augsburg stellt der Schule dazu vor allem Unterstützung in personeller und logistischer Art zur Verfügung. So wird der jährlich sehr erfolgreich durchgeführte Gesundheitssporttag an der Reischleschen Wirtschaftsschule zusätzlich von Referenten und Aktionen der AOK unterstützt.
Projekttage während des Probeunterrichts
Die 7ten, 8ten, 9ten und 10Z-Klassen durchliefen mehrere Stationen mit unterschiedlichen Referenten und Thematiken.
Die 7ten Klassen konnten bereits zum zweiten Mal einen Rauschbrillen-Parcours mit einem City-Roller ausprobieren. (Referenten: Herr Faß, Herr Bachmann). Dabei stellten die Schüler fest, dass man unter dem Einfluss von Drogen erhebliche Schwierigkeiten hat, selbst einfachste Dinge zu meistern, was für einen Zuschauer regelrecht „dumm“ aussieht.
Auch wurden die Themen Jugendschutz (Herr Schmid), Verbraucherverhalten (Frau Hank), Drogenprävention (Frau Kasper), Nachhaltigkeit (Frau Bahner) und Soziale Medien (Herr Ruile, Herr Scharbow) näher beleuchtet.
Die 8ten Klassen nahmen an Projekten über die Themen Zivilcourage (Frau Bitter, Herr Strobel), Hilfe bei familiären und schulischen Problemen (Herr Lasch, Frau Miller), Schuldenprävention (Herr Storf) und Konsum (Frau Jungnickel, Frau Beran-Dauser) teil.
Die Themen Verkehrserziehung (Herr Schlotterer), sexueller Missbrauch unter Jugendlichen (Herr Wagner) und Ausbildungsmöglichkeiten (Auszubildende der Stadtwerke Augsburg) wurden den 9ten Klassen näher gebracht.
Schließlich hatten die 10Z-Klassen die Möglichkeit, sich über sämtliche Freiwilligendienste (Soziales Jahr, Au-pair, Work and Travel usw.) zu informieren (Frau Sieber) und etwas über Nachhaltigkeit (Frau Bahner) zu erfahren.
DANKE an alle Referenten, die den Schülern informative und abwechslungsreiche Tage ermöglichten!
K. Burkhardt
Neuer Schulleiter an der RWS

Datenverarbeitung in der Praxis
Der neue Saal 2 bietet nun Platz für bis zu 30 Schüler; Saalbetreuer ist Herr Baumer. In den ehemaligen Saal 2 zieht nun eine unserer Übungsfirmen um.
Einige Impressionen von der „Baustelle“: