Nach einer langen Busfahrt kamen wir endlich in Berlin an und checkten im Hotel „Holiday Inn“ ein. Gleich darauf fuhren wir zum Reichstag, in dem wir Diskussionen zwischen verschiedenen Parteien mitverfolgten. Das Thema einer Diskussion war die Frauenquote.
Im Anschluss fuhren wir zum Sony Center und schauten uns dort das Fußballspiel des FC Bayern an. Am nächsten Tag besuchten wir die Gedenkstätte des „Stasigefängnisses“ Hohenschönhausen.
Nach der Gefängnisführung machten wir eine Stadtrundfahrt mit dem Bus und konnten sagen, wo wir aussteigen wollten und dort auch Fotos machen, z. B. an der Berliner Mauer oder bei dem Drehort der Serie „Berlin Tag und Nacht“ wo gerade auch zufällig der Schauspieler, der „Fabrizio“ spielt, aus dem Fenster guckte.
Am Abend machten wir uns alle fertig für einen schöne Nacht im Club „Matrix“.
Am letzen Tag in Berlin fuhren wir an den Kurfürstendamm und besuchten dort auch die „Arcaden“ sowie das KDW (Kaufhaus des Westens); im Anschluss machten wir uns wieder auf den Weg nach Hause.
Der Aufenthalt in Berlin ist sehr empfehlenswert, wir hatten sehr viel Spaß und würden gerne noch einmal einen Ausflug nach Berlin machen.
Kollegenausflug zum Bundesligaspiel Dortmund-Augsburg
13 Verteidiger der Augsburger Fußballehre aus den Reihen des RWS-Kollegiums, viele davon mit Familienbegleitung, machten sich am 1. Oktober 2011 auf den weiten Weg ins Ruhrgebiet. Unsere Mission: Den FCA in der ersten Bundesliga im Signal Iduna Park in Dortmund, mit 80720 Plätzen Deutschlands größtes Fußballstadion, kräftig anzufeuern. Dazu ermutigt hatte uns unser Kollege a. D. Heiner Schuhmann, der bekanntlich neue Jugendtalente für die Borussen „scoutet“ und in der AZ versicherte, das Spiel werde wohl „kein Spaziergang für den BVB“. Dass es mit einem 4:0-Sieg für die Mannschaft in Gelb dann doch kein Erfolgstag für die Schwaben wurde, lag nicht am fehlenden Einsatz unsererseits und war dem Spaß und der Gemütlichkeit des gemeinsamen Wochenendes in keinster Weise abträglich: Schon am Abend genossen wir das traditionelle „Pfefferpotthast“-Essen in der Dortmunder Innenstadt, die sich in der „Nacht der Museen“ von ihrer besten Seite zeigte. Krönender Abschluss war ein phantastisches Feuerwerk.
Auch die industrielle Kulturgeschichte des Ruhrgebiets kam bei einigen nicht zu kurz. Schlussendlich haben wir also keine Niederlage erfahren, sondern ein angenehmes, geselliges Wochenende verbracht. Herzliche Grüße an Heiner Schuhmann, der uns die Karten besorgt hat, aber leider nicht bei uns sein konnte!
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) ist für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen oder sich kurz vor dem Schulabschluss befinden, die richtige Anlaufstelle.
Treffpunkt war um 8:00 Uhr vor dem Eingang zum BIZ. Dieses befindet sich bei der Agentur für Arbeit in der Wertachstraße in Augsburg. Begleitet wurde unsere Klasse von unserer Klassenlehrerin.
Gleich nach der Ankunft begrüßte uns Herr Sauer, der für die RWS zuständige BIZ-Mitarbeiter. Er führte uns sogleich in einen Lehrsaal. Dort erfuhren wir, wie die nächsten Stunden ablaufen werden und einige wichtige allgemeine Infos über das Berufsinformationszentrum. Uns wurde erklärt, welchen Zweck diese Einrichtung hat und welche Informationen man dort erhalten kann. Einige Dinge sind mir noch gut in Erinnerung geblieben: Man erhält Informationen über Ausbildung und Studium, über die verschiedenen Berufsbilder und über Weiterbildung und Umschulung. Auch die Arbeitsmarkt-Entwicklung kann man dort gut verfolgen. Dieser Teil im Lehrsaal dauerte etwa 20 Minuten.
Das Internetcenter
Danach ging es in einen anderen Raum. Dorf befinden sich die Internetcenter–PCs des BIZ für Online-Recherchen. Mehrere freundliche Mitarbeiter befanden sich mit uns im Raum und wir erhielten eine qualifizierte Einführung in die Medienvielfalt des Informationszentrums. Entweder man stöberte ein wenig auf der Homepage des BIZ, auf welcher man verschiedene Tests sowie Aufgaben zu den Berufsfeldern absolvieren konnte oder man entschied sich, wie ich, auf der interessanten Internetseite „Planet – Beruf“ zu surfen. Dort erhält man viele Tipps wie z. B. Bewerbungstraining und detaillierte Angaben zu den verschiedenen Ausbildungsberufen. Das gefiel uns sehr. Manche Mitschüler hatten ein paar technische Probleme wie beispielsweise, dass einige Computer abstürzten oder dass die Maus nicht mehr funktionierte. Aber sie blieben nicht alleine. Sofort wurde ihnen vom Personal geholfen und alles lief wieder “wie am Schnürchen“. Unsere neugierigen Fragen wurden auch alle informativ beantwortet. Im Zimmer waren nicht nur wir Schüler, sondern auch Arbeitssuchende, die Infos über offene Stellen suchten.
Wer Interesse hatte, konnte sich darüber hinaus noch die sog. BIZ-Merkblätter mit nach Hause nehmen. Sie geben einen Überblick über die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten.
Nach ca. 2 Stunden war alles vorbei und wir gingen wieder in die Schule zurück. Dort ging der normale Unterricht weiter.
Es war insgesamt ein sehr interessanter Besuch und eine gelungene Abwechslung zum normalen Schulalltag. Dazu hat es uns allen viel Spaß gemacht und wir konnten viele Informationen mitnehmen.