Computer/Laptop: Kaufberatung für Schüler

Momentan erarbeitet die RWS ein Konzept zur 1:1-Ausstattung unserer Schüler*innen ab der 8./9. Jahrgangsstufe ab September 2026. Weitere Informationen folgen baldmöglichst an dieser Stelle.

Die Fachschaft Informationsverarbeitung und der Systembetreuer haben aufgrund einiger Anfragen von Eltern folgende Kaufberatung für die Anschaffung von PCs oder Laptops zur Erledigung der Hausaufgaben erarbeitet:

  1. Unsere Schüler benötigen einen PC oder Laptop mit dem Betriebssystem Windows 11 Home oder Windows 11 Pro. Auf anderen Betriebssystemen (mit Ausnahme von Apple) kann Microsoft Office nicht installiert werden. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf das richtige Betriebssystem; auf günstigen „Chromebooks“ sowie auf Microsofts Version „Windows S“ kann Office (in der Windows-Desktop-Version) nicht installiert werden!
    Das Gerät muss nicht besonders teuer und leistungsstark sein, selbst mit günstigen Einsteigermodellen oder gebrauchten Geräten kann sinnvoll gearbeitet werden. Suchen Sie beim Einkauf nach einfachen Büro-PCs oder -Laptops in der Preisklasse ab ca. 450-500 Euro (Preisempfehlung für Neugeräte, Stand 2025). Tablet-PCs mit Windows-Betriebssystem können ebenso genutzt werden. Achten Sie bei Tablets aber auf die Anschlussmöglichkeit einer normalen PC-Tastatur (siehe unten).
  2. Ein Notebook bietet den Vorteil, an mehreren Orten arbeiten und lernen zu können; es könnte für Projekte auch in der Schule eingesetzt werden. In der Regel sind Notebooks nicht teurer als gleichwertige PC-Komplettsysteme mit Rechner und Bildschirm. Zudem bieten Notebooks mit Kameras und Mikrofonen auch die Teilnahmemöglichkeit an Videokonferenzen über Microsoft Teams. Wenn ein Desktop-PC gekauft wird, sollte zusätzlich eine Webcam mit Mikrofon beschafft werden.
  3. Mit Genehmigung der Lehrkräfte sind Laptops auch im Klassenzimmer einsetzbar; Voraussetzung dafür ist aber ein digitaler Stift für handschriftliche Eintragungen.
  4. Wenn Sie einen gebrauchten PC kaufen wollen, achten Sie darauf, dass als Betriebssystem mindestens Windows 10 unterstützt wird; ältere Betriebssysteme sind wegen fehlender Updates des Herstellers anfällig für Schadsoftware.
  5. Microsoft Office wird von der Schule zur Verfügung gestellt, Sie müssen diese Software nicht separat kaufen!
  6. Wenn ein Laptop oder Windows-Tablet verwendet wird, empfehlen wir dringend den Kauf einer zusätzlichen USB- oder Bluetooth-Tastatur in normaler Größe mit gutem Tastenanschlag zum korrekten Erlernen des Tastschreibens. Tablet-Tastaturen, die z. B. in der Hülle des Geräts verbaut sind, eignen sich dafür nicht! Sie sollten die Tastatur vor dem Kauf im Fachhandel ausprobieren und ein Modell wählen, das den Tastaturen in der Schule ähnlich ist.